- Warum sollen mehr Kinder der Ausweg sein? (Beitrag gelöscht?) - saschmu, 30.11.2003, 00:30
- Dein Posting wurde bedauerlicherweise deswegen - Turon, 30.11.2003, 01:22
- Problem der weg-Rationalisierung von Arbeitsplätzen unlösbar - sensortimecom, 30.11.2003, 10:11
- Berichtigung meines Links zu o. Beitrag (owT) - sensortimecom, 30.11.2003, 10:19
- Leider stimmt das in der vollen Bandbreite - Euklid, 30.11.2003, 10:50
- Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - Eugippius, 30.11.2003, 11:09
- Re: Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - sensortimecom, 30.11.2003, 11:25
- Re: Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - Ecki1, 30.11.2003, 17:22
- Re: Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - sensortimecom, 30.11.2003, 11:25
- Berichtigung meines Links zu o. Beitrag (owT) - sensortimecom, 30.11.2003, 10:19
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - konti, 30.11.2003, 11:58
- Re: Hierzu nochmal Zardoz, finde leider den Beitrag nicht mehr - Ecki1, 30.11.2003, 15:00
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - saschmu, 30.11.2003, 16:52
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - konti, 30.11.2003, 18:21
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - Euklid, 30.11.2003, 18:35
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - saschmu, 01.12.2003, 09:36
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - Euklid, 01.12.2003, 09:50
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - konti, 30.11.2003, 18:21
- Re: Warum sollen mehr Kinder der Ausweg sein? (Beitrag gelöscht?) - - Elli -, 30.11.2003, 14:44
Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft!
-->>Was würde passieren, wenn wir doppelt so viele Kinder hätten?
>1. Nachfrage nach Babyausstattung(Kleidung,Spielzeug,Kinderwagen usw.) würde sich in etwa verdoppeln. Dazu doppelte Umsatzsteuer.
>2. Nachfrage nach Wohnraum müsste eigentlich steigen. Davon müsste auch die Bauindustrie was abkriegen. Mehr Beschäftigung, Umsatz, Steuern usw.
>3. Die Kinder selbst würden in wenigen Jahren zu einem Nachfragefaktor (Bekleidung, Schulsachen, Computer usw.)
>4. Nach 20-30 Jahren: Familiengründung, Wohnraum-Nachfrage, Möbel usw.
Konti, du gehst dabei aber davon aus, dass die Eltern Geld übrig haben, um all das zu finanzieren. In der Realität sieht es aber so aus, dass eben gerad die Schichten, die relativ viele Kinder haben, dieses Geld eben nicht haben. Wenn sie also eine größere Wohnung, Babyausstattung usw. brauchen, sparen sie es an anderen Stellen (also weniger Nachfrage von dicken Autos, Restaurantessen, Kino...) und brauchen oft zusätzlich Zuschuss vom Staat.
--- wobei die Sozialhilfe ja volkswirtschaftlich sogar sinnvoll ist, denn im Grunde sind das staatliche Investitionen zur Ankurbelung der Wirtschaft. Wobei die Ankurbelung nur da zum Tragen kommt, wo durch Steuern"überschüssiges" Kapital abgeschöpft wird, das sonst keine Konsum- oder Investitionskraft im Binnenmarkt entfalten würde. Das ist z.B. das Geld, von dem sich sonst jemand seine Ferienvilla an der Riviera kaufen würde ;-)
>Das alles findet bei schrumpfender Bevölkerung nicht statt. Industrien, Steuereinnahmen schrumpfen. Eben alles Grau in Grau.
Ich befürchte leider, dass dies auch bei wachsender Bevölkerung stattfinden wird. Die Nachfrage kann nur wachsen, wenn mehr Kapital auf den Binnenmarkt kommt. Das kann eigentlich nur dadurch geschehen, dass bisher gebundenes Kapital ("Sparstrumpf") aktiviert wird (z.B. durch Inflation, Vermögens- und Erbschaftssteuern ->"faulendes Geld"), oder mehr deutsches und ausländisches Kapital auf den Binnenmarkt trifft (durch Exporte, ein gutes Binnenangebot und Konsumanreize), und deutsches Kapital nicht ins Ausland entfleucht (Investitionen und Konsum im Ausland, Subventionen an Konzerne, die dann abwandern).
Im Gegensatz zu den USA stehen wir also glänzend da als Exportweltmeiser! Aber die gegenwärtige Stimmung in der Politik sorgt natürlich nicht gerade für Konsumrausch wegen Erwartung goldener Zeiten. Vielmehr steigt die Sparquote trotz sinkender Löhne = Gift für die Wirtschaft!
Noch ein Einwand von eigener Seite: Es gibt ja noch Kredite! Der Konsum kann also durch Kinder doch gesteigert werden, indem Eltern gezwungen sind, für die Versorgung der Kinder zusätzlich Kredite aufzunehmen. Das funktioniert allerdings nur kurzfristig, weil die Kredite ja auch irgendwann mal zurückgezahlt werden müssen, incl. Zinsen.
saschmu.
p.s. Bin kein Student, also bitte klärt mich auf, wenn ich mit meinen Überlegungen total daneben liege ;-)

gesamter Thread: