- property-Symposium Uni Bremen - Zandow, 30.11.2003, 14:17
- Re: property-Symposium Uni Bremen - Popeye, 30.11.2003, 14:32
- Re: property-Symposium Uni Bremen - Zandow, 30.11.2003, 21:10
- Re: property-Symposium Uni Bremen / Vielen DANK!... - -- Elli --, 30.11.2003, 14:33
- die unterschlagen da ein wichtiges Feld der ökonomischen Forschung - Ricardo, 30.11.2003, 18:43
- hier mit Link - Ricardo, 30.11.2003, 19:37
- Toller Link - Zandow, 30.11.2003, 21:32
- Hää??? - Zandow, 30.11.2003, 21:05
- sorry - Ricardo, 30.11.2003, 21:57
- Reaktionsfunktionen - Ricardo, 30.11.2003, 22:20
- und jetzt noch was zu effizienten Austauschmärkten - Ricardo, 30.11.2003, 23:16
- Reaktionsfunktionen - Ricardo, 30.11.2003, 22:20
- @Zandow: Das ‚Tauschparadigma’ ist ein Gedankenkonstrukt ahnungsloser Oekonomen - Popeye, 01.12.2003, 07:55
- Re: @Zandow: Das ‚Tauschparadigma’ ist ein Gedankenkonstrukt ahnungsloser Oekonomen - Tassie Devil, 01.12.2003, 11:12
- Re: @TD - bitte versuchs nochmal.... - Popeye, 01.12.2003, 12:07
- Re: @Popeye... jetzt sollte derLink zum Ziel fĂĽhren - Uwe, 01.12.2003, 12:30
- Re: @Uwe: Danke - ich habe den Link leider nicht kontrolliert ;-( (owT) - Tassie Devil, 01.12.2003, 12:50
- Re: @Popeye... jetzt sollte derLink zum Ziel fĂĽhren - Uwe, 01.12.2003, 12:30
- Re: @Zandow: Das ‚Tauschparadigma’ ist ein Gedankenkonstrukt ahnungsloser Oekono - Popeye, 01.12.2003, 13:35
- Re: @Popeye - Surplus - Tassie Devil, 02.12.2003, 06:01
- Re: @Popeye - Surplus - Popeye, 02.12.2003, 06:14
- Re: @Popeye - Surplus - Tassie Devil, 02.12.2003, 06:01
- Re: @TD - bitte versuchs nochmal.... - Popeye, 01.12.2003, 12:07
- Re: Korrektur - nachfolgender Beitrag @Popeye (owt) (owT) - Tassie Devil, 01.12.2003, 11:16
- Re: @Zandow: Das ‚Tauschparadigma’ ist ein Gedankenkonstrukt ahnungsloser Oekonomen - Tassie Devil, 01.12.2003, 11:12
- sorry - Ricardo, 30.11.2003, 21:57
- hier mit Link - Ricardo, 30.11.2003, 19:37
- Re: property-Symposium Uni Bremen / Von mir auch danke, Zandow - Toni, 30.11.2003, 19:15
- Re: property-Symposium Uni Bremen - Popeye, 30.11.2003, 14:32
hier mit Link
-->> Einig sind sich alle in der Ablehnung des neoklassischen Tauschparadigmas, welches innerhalb der Wirtschaftstheorien weder theoretisch, geschweige denn empirisch oder gar historisch belegt werden konnte.
>Hallo Zandow,
>thoeritisch gilt das als abgeschlossen wobei das überhaupt nicht belegt werden muss, weder historisch noch empirisch, da es sich bei diesem Paradigma um ein Ideal handelt. Ebenso wie die Mediziner einen Zustand als Gesund beschreiben können. An keiner Stelle bei Heinsohn/Steiger wird man sowas lesen können. Vielmehr gehen sie davon das das Modoll der vollkommenen Konkurrenz in der Realität nicht anzutreffen sei. Wie auch! Die letzte hälfte des letzten Jahrhunders ist voll von Theorien der unvollständigen Konkurrenz. Mal beteffen diese Themen die Wettbewerbsform ganz allgemein (siehe z. B. Nash, von Neumann; oder mal ganz speziell den Informaionsstand der Individuen (Stiegliz; siehe Link). Da ist dann auch nicht mehr von Angebotmengen und Preisen die Rede, sondern von Reaktionskurven, die wiederum ganz allgemein Austauschprozesse zwischen den Beteiligten beschreiben. Etwas auch den folgenden: ich gebe Dir eine Lehrstunde und Du schenktst mir Aufmehrsamkeit. Das ist ein Verhältnis, eine Relation, und genauso wird der Preibildungsmechanismus als Zentrales Medium unserer Organisation verstanden. Heinson/Steiger <a>unterschlagen[/b] diesen Zusammenhang. Kein Wunder Heinson ist Soziologe und hat von diesem Lehrgebiet keine Ahnung. Bei Steiger verwundert das schon eher.
>GrĂĽsse
>Ricardo
>P.S. beim Link unter Schools and Thoughts und dann unter Alternative Schools nachsehen
<ul> ~ History of Economic Thought</ul>

gesamter Thread: