- Kyoto-Protokoll gescheitert - Karl52, 02.12.2003, 17:04
- Re: Kyoto-Protokoll gescheitert... zur alternativen Energieerzeugung - FOX-NEWS, 02.12.2003, 18:27
- Re: Kyoto-Protokoll gescheitert... zur alternativen Energieerzeugung - Karl52, 02.12.2003, 19:22
- Zur Endlichkeit unserer Energievorräte - Sorrento, 03.12.2003, 12:26
- Re: Kyoto-Protokoll gescheitert... zur alternativen Energieerzeugung - Karl52, 02.12.2003, 19:22
- Umweltregime - lish, 02.12.2003, 20:04
- Re: Umweltregime - Karl52, 02.12.2003, 20:59
- Fragen... - fridolin, 02.12.2003, 21:12
- Re: Umweltregime - lish, 03.12.2003, 02:05
- Korrektur - lish, 03.12.2003, 02:33
- Re: Korrektur - Karl52, 03.12.2003, 03:18
- Re: Umweltregime - Karl52, 03.12.2003, 03:05
- Korrektur - lish, 03.12.2003, 02:33
- Re: Umweltregime - Karl52, 02.12.2003, 20:59
- Kyoto-Protokoll gescheitert - endgültig - politico, 02.12.2003, 21:30
- Grüne und Rückversicherungen - lish, 03.12.2003, 02:55
- Re: Grüne und Rückversicherungen - Karl52, 03.12.2003, 03:41
- Re: Grüne und Rückversicherungen - politico, 03.12.2003, 08:01
- Re: Kyoto-Protokoll gescheitert - endgültig - Karl52, 03.12.2003, 03:24
- Grüne und Rückversicherungen - lish, 03.12.2003, 02:55
- Re: Kyoto-Protokoll gescheitert... zur alternativen Energieerzeugung - FOX-NEWS, 02.12.2003, 18:27
Re: Kyoto-Protokoll gescheitert... zur alternativen Energieerzeugung
-->Hallihallo,
einige Schreiber in diesm Forum kann ich nicht verstehen. Wenn man seinen Blick weg vom Tagesgeschäft und den Finanzthemen hin zur zukünftigen Entwicklung der Produktion wendet, so sind mehrere Fakten offensichtlich.
1. Auf begrenztem Boden ist kein unbegrenztes (quantitatives) Wachtum möglich.
In der Natur findet sich kein Beispiel, in dem diese Regel durchbrochen wird. Der Mensch wird da keine Ausnahme machen. Auch qualitatives Wachstum führt nur bis zu einem gewissen Punkt zu pekuniärem Mehrwert (Beispiel Computer).
2. Die industriealisierte Warenproduktion steuert auf eine Optimierungskrise zu.
Als erste Stufe der Industrialisierung haben wir die Automatisierung mit Hilfe von Dampfmachienen. Als zweite den Fordismus mit seiner Arbeitsteilung (Fliessband). Nummer drei ist die Einführung der EDV. Jede Stufe hat die Warenproduktion beschleunigt und den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft verringert. Die Sache ging lange gut. Der Absatzraum konnte immer mehr erweitert werden. Was wird Stufe 4 sein? Noch mehr konsumtives Wirtschaften?
Mir fällt da nur die Umstellung der gesamten Volkswirtschaft auf eine nachhaltige Produktion ein. In diesem Sinne sollte man die Förderung alternativer Energien wohlwollend betrachten.
sam

gesamter Thread: