- Wie würdet Ihr zählen? - Dieter, 02.12.2003, 22:23
- Re: Wie würdet Ihr zählen? - Ecki1, 02.12.2003, 22:41
- @Eckil und @alle - Dieter, 02.12.2003, 23:18
- Re: @Eckil und @alle / Klasse, Dieter... - -- Elli --, 03.12.2003, 11:47
- @Eckil und @alle - Dieter, 02.12.2003, 23:18
- Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) - Uwe, 02.12.2003, 23:48
- Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) - Dieter, 03.12.2003, 00:25
- Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) - Uwe, 03.12.2003, 00:51
- Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) - Dieter, 03.12.2003, 02:07
- Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) - Uwe, 03.12.2003, 00:51
- Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) - Dieter, 03.12.2003, 00:25
- Re: Wie würdet Ihr zählen? - Ecki1, 02.12.2003, 22:41
@Eckil und @alle
-->ich habe dem Chart mal versch. Zählungen zugeordnet und langfristige bearische Perspektiven kann ich nur entdecken, wenn ich mit Irregulären Korrekturen zählen würde, dann würden die Retracements aber nicht mehr passen (habe ich nicht gezeigt).
Am naheliegendsten wäre also eine ganz normale Zählung, wobei alle 3 möglich sind.
da der Chart den Zeitraum vom 13. Jahrhundert bis heute abdeckt, ist sehr leicht erkennbar, daß da noch ein paar Jahre Zeit sind bis zum Erreichen eines Jahrhunderthochs mit anschl. Fall.
Wir haben hier die Konsumentenpreise England, die sich genauso wie Produzentenpreise USA in Fibo-Verhältnissen bewegen. Mit der Inflation haben wir gleichzeitig Kreditwachstum und wirtschaftliche Entwicklung.
Es würde im großen und ganzen eine Stagnation/Seitwärtsbewegung des Kreditwachstums in diesem Jahrzehnt anstehen als Welle iv (unabhängig vom Wellengrad) anschließend wäre eine inflationäre Welle angesagt.
Da die Welle ii ein steiles 87er Retr. aufweist, wäre für die Welle iv ein zeitlich ausgedehntes bescheidenes 23,6 Retr. anzunehmen, hauptsächlich als Seitwärtsbewegung mit inflationären Schüben und defl. Schüben.
Da sich Wirtschaft und Börsen ähnlich entwickeln würden, hätten wir analog zu diesem Chart mit neuen Highs wie auch neuen Abstürzen zu rechnen - alles im Wechselbad der Gefühle der Akteure.
Gruß Dieter
>Hallo Dieter
>Leider keine einfache Aufgabe, da in realen Charts gerade Teilstücke nur intraday als Ticks vorkommen. Beim Wellenzählen wären aber die fraktalen Unterteilungen der hier gerade eingezeichneten Teilstücke eine wichtige Information.
>Im Wesentlichen sehe ich zu Beginn des Charts ein Dreieck A-B-C-D-E (also 4 oder B), dann eine Folge aus 1-2-(1)-(2)-((1))-((2))-(((1)))-(((2))), zum Schluss ein steiles Mittelstück einer Welle 3. Zusammen mit dem Dreieck auf der linken Seite des Charts ergibt sich die Information, dass dieses Mittelstück einer Welle 3 gesamthaft zu einer übergeordneten Welle C oder 5 gehört.
>Übrigens: Weiter so mit Deinen hervorragenden Langfrist-Zählungen, für mich sehr lehrreich.
>Gruss!Ecki

gesamter Thread: