- Fundsache: Messen (Geld, Mammon, Tempel und Kirchen) - JN++, 03.12.2003, 15:44
- Nicht zu vergessen die berühmtesten Messen von allen: die"Champagnermessen" (owT) - Galiani, 03.12.2003, 16:00
- Jacques LeGoff dazu: - Helmut, 03.12.2003, 18:03
- Re: Danke - eben die PRIVILEGIEN... - wer hat sie vergeben und warum? (owT) - dottore, 03.12.2003, 17:17
- Nicht zu vergessen die berühmtesten Messen von allen: die"Champagnermessen" (owT) - Galiani, 03.12.2003, 16:00
Fundsache: Messen (Geld, Mammon, Tempel und Kirchen)
-->Messe
Seit dem frühen MA, vor allem aber seit dem 11./12. Jh., wurden anläßlich kirchlicher Festtage (lat. feriae, daher engl. fair, frz. foire) an wichtigen Verkehrsknotenpunkten nach der kirchlichen Messe Märkte abgehalten. Die M.besucher unterstanden dem Schutz des Königs und der Kirche; den M.orten wurden M.privilegien verliehen. Die früheste dieser dem Warenaustausch dienenden Warenmessen war die von Saint-Denis (seit etwa 629). Durch Ausstellen von Meßwechseln wurden die M.orte gleichzeitig Zentren des Geld- und Kreditwesens (z.B. Brügge, Gent, Lyon, Paris, Padua und Antwerpen). Zwischen Europa und den Levanteländern vermittelten Genua und Venedig den Handelsverkehr. Im Hl. Römischen Reich erhielten Frankfurt am Main 1240 und Leipzig 1268 M.privilegien. Weitere wichtige M.städte waren in Oberdeutschland u.a. Straßburg und Worms.
Aus: Farbiges großes Volkslexikon in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Mannheim 1981
(JN)

gesamter Thread: