- Königreich Neapel ohne Staatsschulden? - dottore, 04.12.2003, 10:28
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Warum Wechsel diskontieren? - dottore, 04.12.2003, 16:27
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Re: Dankeschön und Zusatzfrage: - dottore, 04.12.2003, 14:58
- Ich staune wieder einmal über Ihr Wissen - Galiani, 04.12.2003, 15:28
- Frage zur Größenordnung der Schulden (Kaufkraft, pro Kopf, Staatsanteil)? - mkF - McShorty, 04.12.2003, 16:09
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort - owT - McShorty, 04.12.2003, 23:51
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
Königreich Neapel ohne Staatsschulden?
-->Hi,
ohne auf die Details der mir z.Zt. nicht zugänglichen (italienischer Aufsatz) Verschuldungen Neapels ("Königreich beider Sizilien") eingehen zu können, die sich durch den Zusammenhang mit Spanien (Dynastie) ergeben haben (wobei Spanien hoch verschuldet war, vgl. Cortes-Oblis, Cortes-Renten, immerwährende Renten, Inskriptionen auf das große Buch, usw.), finde ich vor dem Eingehen Neapels im Königreich Italien diese neapolitanischen Staatstitel:
1. Neapolitanische Renten, sog."Inscriptionen", ausgegeben von diversen, zumeist Pariser Finanziers
2. Sizilianische Obligationen, lautend auf den Inhaber, zu je 1200 Dukaten mit 5 % verzinslich
3. Sizilianische ("kleine") Obligationen, zu je 600 Dukaten
4. Englisch-neapolitanische Renten, lautend auf je 100 Pfd. Sterling, mit 5 verzinslich.
Die Volumina der Emissionen sind mir (noch) nicht bekannt.
Diese Liste bezieht sich auf die 1830er Jahre. Weiteres müsste ich aufgrund der Kurslisten zusammentragen oder nach Studium des Aufsatzes.
Ich bitte um Nachweis für die Behauptung, dass das Königreich Neapel im 19. Jh. vor der italienischen Einigung schuldenfrei gewesen sei.
Ich bezweifle, das ausgerechnet das Armenhaus Italiens ("mezzogiorno" später) mit einem "ausgeglichenen Etat" in einer Zeit gearbeitet hat, als sämtliche europäischen Mächte mit Etatdefiziten gearbeitet hatten (sub summa ohne jeden Zweifel), wenn auch je nach politischer Lage die einen mit mehr und die anderen mit weniger schnell steigenden.
Gruß!

gesamter Thread: