- Arbeitsteilung - Staat - Schulden - Dieter, 04.12.2003, 02:17
- Re: Arbeitsteilung - Staat - Schulden.. - Dieter, da ist was dran - nereus, 04.12.2003, 08:24
- Arbeitsteilung - knappe Güter - Macht - Dieter, 04.12.2003, 11:21
- Re: Arbeitsteilung - Staat - Schulden - Todd, 04.12.2003, 08:51
- Re: Arbeitsteilung - Mann und Frau - Zardoz, 04.12.2003, 13:31
- Wer hat Macht? - Dieter, 04.12.2003, 18:38
- Wunschdenken. - Zardoz, 04.12.2003, 21:46
- wie ist die Realität? - Dieter, 04.12.2003, 22:28
- Wunschdenken. - Zardoz, 04.12.2003, 21:46
- Wer hat Macht? - Dieter, 04.12.2003, 18:38
- Re: Arbeitsteilung - Staat - Schulden.. - Dieter, da ist was dran - nereus, 04.12.2003, 08:24
Re: Arbeitsteilung - Mann und Frau
-->Hallo Dieter,
schon die von Dir genannte"erste Arbeitsteilung" zwischen Mann und Frau lief wohl eher nach dem Schema Macht->Gewalt->Arbeitsteilung. Und biologisch bedingt war daran lediglich die Benachteiligung der Frauen.
Was mich an Deiner Argumentation aber grundsätzlich stört ist zum einen die Vorstellung, es habe mit"guten" Menschen begonnen und erst im Laufe der Entwicklung sei der Mensch zunehmend"böse" geworden. Und zwotens - wie schon in der Einleitung beschrieben - halte ich Arbeitsteilung nicht für ein Ergebnis rationaler Überlegungen der Beteiligten ("... hey, wir könnten alle Auto fahren, wenn wir alles in stumpfsinnige Fließbandarbeit im Takt organisieren... ") sondern für das Ergebnis von Druck: Wem die Bananen nicht in den Mund wachsen, der muß sich wohl oder übel zu gewissen Anstrengungen zwingen. Und klopfen die Eintreiber der Macht an die Tür, muß ich"gezwungenermaßen" auch stumpfsinnige Fließbandarbeit verrichten.
Außerdem erklärt Dein Modell nicht die Existenz von statischen Gesellschaften ohne jede erkennbare Entwicklung komplexerer Strukturen. In dottores Modell wären das einfach Gemeinschaften in Gebieten, die für die"Macht" uninteressant waren.
Nice week,
Zardoz

gesamter Thread: