- Königreich Neapel ohne Staatsschulden? - dottore, 04.12.2003, 10:28
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Warum Wechsel diskontieren? - dottore, 04.12.2003, 16:27
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Re: Dankeschön und Zusatzfrage: - dottore, 04.12.2003, 14:58
- Ich staune wieder einmal über Ihr Wissen - Galiani, 04.12.2003, 15:28
- Frage zur Größenordnung der Schulden (Kaufkraft, pro Kopf, Staatsanteil)? - mkF - McShorty, 04.12.2003, 16:09
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort - owT - McShorty, 04.12.2003, 23:51
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
Re: Oder auch so:
-->>Immer, wenn eine Macht ihre"Schulden abbaut", brechen an anderer Stelle Konflikte aus und"machen die Sparanstrengungen zunichte".
>Ob da ein Zusammenhang besteht? Und wenn ja, welcher? Schafft vielleicht der Schuldenabbau hier den Konflikt dort?
Ja, denn die Staatsrentner können das Geld nur einmal ausgeben - danach müssen sie ran und ackern. Was einen schwierigen Übergang von der (immer ursprünglichen) Staatswirtschaft plus"Kredit" zur Privatwirtschaft plus"Kredit" bedeutet.
Heute ohnehin nicht mehr möglich, da beim Verschwinden sämtlicher Staatstitel auch gar kein"Geld" als GZ mehr erscheinen könnte bzw. man wieder mit dem guten alten Wechsel-Diskont beginnen müsste (lautend auf was? Wieder GS?).
Nur: Warum die Wechsel diskontieren? Man kann doch warten, bis - wie vereinbart (und durch den Exekutor besichert) - gezahlt wird.
In HH war noch bis ins 19. Jh. als Zahlungsziel üblich?
ACHT Monate!
Können die Staatsrentner es gar nicht ausgeben, weil's weg ist, kommt noch mehr Dampf auf, siehe die Franz. Revolution, nachdem die Rentiers alles verloren hatten und ihre Söhne (u.a. Desmoulins in sehr schönen Briefen dazu) vor dem"Nichts" standen und loslegten.
Gruß!

gesamter Thread: