- Königreich Neapel ohne Staatsschulden? - dottore, 04.12.2003, 10:28
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Warum Wechsel diskontieren? - dottore, 04.12.2003, 16:27
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Re: Dankeschön und Zusatzfrage: - dottore, 04.12.2003, 14:58
- Ich staune wieder einmal über Ihr Wissen - Galiani, 04.12.2003, 15:28
- Frage zur Größenordnung der Schulden (Kaufkraft, pro Kopf, Staatsanteil)? - mkF - McShorty, 04.12.2003, 16:09
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort - owT - McShorty, 04.12.2003, 23:51
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
Re: Dankeschön und Zusatzfrage:
-->Hi Galiani,
wie Calabria in"The Cost of Empire: The Finances of the Kingdom of Naples in the Time of Spanish Rule" angibt, hat er ca. 4500 Investoren in neapolitanische Staatsanleihen untersucht (Ende 16. Jh.).
D.h. also schon vor den Reformen des 18. Jh. gab es eine Staatsrentnerschicht. Wie wurde die ausgeschaltet?
Das mit den ReGIERungen ist sehr hübsch, trifft aber mE nicht den Kern. Jene, die AN der Regierung sind, machen es nicht, weil sie gierig sind, sondern weil sie schlicht an der Regierung bleiben wollen.
Die Ausgaben für Zivillisten sind nicht so doll (z.B. Frankreich"maison du roi" unter Louis XVI. ca. 3 % des Etats, wenn man Neckers Zahlen nimmt).
Es geht um die Staatserhaltungskosten insgesamt in Krieg (Ausweg: Beute, Tribute) und Frieden (Steuern und zwangsläufig Zession derselben).
Die"Staatsbildung", siehe England beginnt nach der Eroberung von 1066 (und entsprechender Thesaurierung, die sich schnell aus Machterhaltungsgründen verflüchtigt, siehe früheres Posting) mit dem Übergang zum Vorabbezug von Steuern, die dann ins Große Buch genommen wird, in diesem Fall die Emission von Anleihen unter Richard II. (1377-99) mit Zustimmung des Parlaments, dessen Etablierung selbst eine Zession von Macht war.
Dies ist auch just der Zeitraum (14. Jh.), in dem van Creveld die"Entstehung" des"modernen" Staates ansetzt.
Sehr schön in diesem Zusammenhang Frankreich:
Charles VII. (1422 - 60) führt die stehende Armee ein und hat aus den Quellen nachgewiesene Schulden (Normandie, Guyenne) von 5,2 Mio Livres (wieviel in toto - wer weiß?) und prompt muss der nachfolgende Louis XI. Domänen veräußern, zu 4,7 Mio livres. Unter Louis XII. (1497-1514) entstehen dann die ersten Rentes sur l'Hotel-de-Ville de Paris. Ab Charles IX. (1560-73) geht's vollends dahin: 21 Mio livres Staatsschuld, es wurden allein 27mal Rentes emittiert. 1639 haben wir dann schon 250 Mio livres Staatsschulden, usw. usw....
Necker fand 1788 noch 0,5 Mio livres in der Staatskasse. Rest bekannt.
Gruß!

gesamter Thread: