- Königreich Neapel ohne Staatsschulden? - dottore, 04.12.2003, 10:28
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Warum Wechsel diskontieren? - dottore, 04.12.2003, 16:27
- Warum Wechsel diskontieren? - Zardoz, 04.12.2003, 15:16
- Re: Oder auch so: - dottore, 04.12.2003, 14:13
- Re: Dankeschön und Zusatzfrage: - dottore, 04.12.2003, 14:58
- Ich staune wieder einmal über Ihr Wissen - Galiani, 04.12.2003, 15:28
- Frage zur Größenordnung der Schulden (Kaufkraft, pro Kopf, Staatsanteil)? - mkF - McShorty, 04.12.2003, 16:09
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort - owT - McShorty, 04.12.2003, 23:51
- @McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil) - Galiani, 04.12.2003, 22:14
- Oder anders herum: - Zardoz, 04.12.2003, 14:02
- Re: Staatsschulden im Königreich Neapel - Galiani, 04.12.2003, 13:51
@McShorty: Frage z Größenordnung d Schulden (Kaufkraft,/Kopf, Staatsanteil)
-->>Hallo Galiani,
>Zum besseren Verständnis erscheint es mir wichtig die Summen ein wenig in Beziehung zur Kaufkraft/zum Verdienst (z.B. Handwerker/Bauer) damals oder heute zu setzen.
>Was muß ich mir unter 1 Mio. Ducati vorstellen?
>Was konnte man also mit 1 Mio. Ducati anfangen?
Hallo
Ganz kurz zu Deinen Fragen:
Der Ducato di regno war eine Silbermünze und wog um die Mitte des 18. Jh. (rechnerisch) 21.78 Gramm rauh bei einer Feinheit von 908,3. Ob danach bis 1820 eine Gewichts- oder Feinheitsreduktion erfolgte, müßte ich überprüfen; dafür fehlt mir aber im Moment die Zeit.
Was die Kaufkraft dieses Ducato anlangt, bemerkt Ferdinando Galiani 1751 in seinem großartigen Werk"Über das Geld" (dts. Düsseldorf 1999), daß 6 Ducati pro Monat ein »armseliges Einkommen« ( pag. 101), in der Stadt Neapel wohl das Existenzminimum, sei (pag. 277). 70 Ducati pro Monat dagegen seien ein hohes Einkommen. Nirgendwo im Land könne man mit weniger als 20 Carlini pro Monat auskommen (wobei ein Ducato 10 Carlini wert war). In Mailand, wo das Leben offenbar billiger war als in Neapel, betrug zum Vergleich um 1750 das Jahreseinkommen eines Maurermeisters umgerechnet knapp 115 neapolitanische Dukaten; ein Maurergeselle verdiente umgerechnet etwa 60 Ducati p.a. (de Maddalena, Bd. i).
>Interessant wäre es sicher auch die Schulden im ZH mit der Bev.zahl zu sehen. Damals war die mit Sicherheit kleiner als heute. Wie sah also die Pro-Kopfverschuldung aus?
Die Staatsverschuldung in Ducati habe ich bereits in meinem Posting an dottore angeführt.
Bezüglich der Bevölkerungsanzahl ist folgendes zu sagen:
Am Ende des 18. Jh. vor der Französischen Revolution belief sich die Bevölkerungszahl auf der Terra ferma auf ziemlich genau 4 Millionen. Dazu kommen noch knapp 1,4 Mio Menschen auf Sizilien. Verheerende Erdbeben in Kalabrien im Jahre 1783 sowie dann natürlich die Sturmwellen der politischen Ereignisse ließen diese Bevölkerung bis 1805 stagnieren oder sogar leicht zurückgehen. 1822 zählt die Bevölkerung des gesamten Königreiches aber wieder 7 und 1833 rund 7,6 Mio Köpfe.
>Zu guter Letzt wäre noch der Schuldenanteil an den Staatsausgaben interessant.
Der Zinssatz belief sich nach der in meinem Posting an dottore angegebenen Quelle bei Schubert im ersten Drittel des 19. Jhd. auf 5% p.a.
Ich hoffe, das hilft. Viel genauer geht's im Moment nicht.
Gruß
G.

gesamter Thread: