- Goldenes Zinszeitalter?!?! - Bob, 06.12.2003, 11:30
- Ein Beweis mehr für die zunehmend erlahmende Innovationskraft. Erschöpfung? - sensortimecom, 06.12.2003, 12:02
- Re: Es kommen zweifellos nur Nischen in Betracht - Bob, 06.12.2003, 12:14
- eine davon - das Gesundheitswesen - chiron, 06.12.2003, 13:47
- Re: eine davon - das Gesundheitswesen - Karl52, 06.12.2003, 14:00
- Re: eine davon - das Gesundheitswesen - Bob, 06.12.2003, 14:06
- Re: eine davon - das Gesundheitswesen - Karl52, 06.12.2003, 15:02
- Re: eine davon - das Gesundheitswesen - Bob, 06.12.2003, 14:06
- Re: eine davon - das Gesundheitswesen - sensortimecom, 06.12.2003, 18:32
- Re: eine davon - das Gesundheitswesen - Karl52, 06.12.2003, 14:00
- eine davon - das Gesundheitswesen - chiron, 06.12.2003, 13:47
- Re: Es kommen zweifellos nur Nischen in Betracht - Bob, 06.12.2003, 12:14
- Ein Beweis mehr für die zunehmend erlahmende Innovationskraft. Erschöpfung? - sensortimecom, 06.12.2003, 12:02
Re: eine davon - das Gesundheitswesen
-->
>Hallo Bob
>Eine dieser Nischen ist das Gesundheitswesen. Aufschwünge kommen immer dank Innovationen, welche die Produktivität steigen. Das Computerzeitalter hat seinen Dienst getan, viel mehr an Produktivität ist da nicht mehr zu erwarten. Ganz anders bei der Gesundheit. 50-jährige gehen in die Frühpension, die 30-jährigen leiden an Stressymptomen und die Jugend unter Depressionen, hier liegt ein Feld brach, welche die Produktivität massiv steigern wird. Für einmal wird es nicht die Technik sein, sondern der Mensch selber, welcher den nächsten Aufschwung bringt. Die ganzheitliche Medizin ist erst am Anfang eines langen Booms, während die Schulmedizin an den Kosten erstickt. Hier geht es nicht um finanzielle Investitionen, sondern um ein Umdenken. Japan scheint mir diesbezüglich am weitesten zu sein.
>Gruss chiron
Hallo.
Senioren & Gesundheit: An sich vollkommen richtig.
Nur scheint mir da ein Problem zu liegen, wenn ich mir @dottores Debitismus näher ansehe, und es würde auch erklären, warum diese Sparten alleine nicht das Kraut fett machen können:
Senioren haben auch ein verdammt hohes Sicherheitsbedürfnis. Das hindert sie, für die Erlangung optimaler Gesundheit SCHULDEN zu machen; z.B. sich neuesten Anti-Aging-Innovationen verfügbar zu machen, um ein paar Jahre länger zu leben.
Um @dottores Kettenbriefsystem zu schließen (= eine echte Triebfeder für die Wirtschaft zu sein) MÜSSEN neue Innovationen IMMER WIEDER dazu animieren, NEUE Schulden auf die bestehenden alten Schulden ZUSÄTZLICH aufzutürmen.
Bisher hatten dies die Spitäler und Ärzte geschafft, indem sie ihre Dienstleistungen a) immer teurer anboten b) immer besseres neues Equipment kauften - solange die Krankenkassen und mithin auch der Staat in der Lage waren dies zu finanzieren. Sie spangen sozusagen stellvertretend für den Nicht-verschuldenswilligen Senioren in die"Bresche". Fällt diese Möglichkeit aus, gibt es aber auch einen Backlash der auf die Forschung & Entwicklung rückwirkt.
Ist weniger Geld dafür verhanden, verlangsamt sich seinerseits die Umsetzung TEURER Heilverfahren (für die eh schon viel Geld für teure Lizenzen ausgegeben werden muss). Damit beisst sich die Katze erneut in den Schwanz...
mfg Erich B.

gesamter Thread: