- Werte, Preise und dottores Machttheorie - Ricardo, 07.12.2003, 18:38
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - Dieter, 07.12.2003, 23:15
- schon möglich - Ricardo, 08.12.2003, 01:05
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - dottore, 08.12.2003, 10:26
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - Ricardo, 08.12.2003, 11:48
- ein anderes Beispiel - Ricardo, 08.12.2003, 12:33
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - dottore, 08.12.2003, 12:49
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - Ricardo, 08.12.2003, 13:15
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - dottore, 08.12.2003, 13:58
- Präferenzen - Ricardo, 08.12.2003, 14:06
- Re: Präferenzen - Ricardo, 08.12.2003, 14:31
- Re: Interaktionen und Staat - dottore, 08.12.2003, 16:23
- Re: Interaktionen und Staat - Ricardo, 08.12.2003, 17:14
- Re: Interaktionen und Staat - dottore, 08.12.2003, 18:06
- Re: Interaktionen und Staat - Ricardo, 08.12.2003, 17:14
- Re: Interaktionen und Staat - dottore, 08.12.2003, 16:23
- Re: Präferenzen - Ricardo, 08.12.2003, 14:31
- Präferenzen - Ricardo, 08.12.2003, 14:06
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - dottore, 08.12.2003, 13:58
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - Ricardo, 08.12.2003, 13:15
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - Ricardo, 08.12.2003, 11:48
- Du rekurrierst auf Spencer, ich auf Hayek oder auf d. leichter lesbaren Galiani - Galiani, 08.12.2003, 12:32
- nicht nur - Ricardo, 08.12.2003, 12:55
- Re: Werte, Preise und dottores Machttheorie - Dieter, 07.12.2003, 23:15
Präferenzen
-->>>>Hi Ricardo,
>>>Du musst mir schon verraten, wie es zu einem Preisfindungsprozess kommen kann, wenn Du eine die Ergebnisse dieses Prozesses (Käufe als beide Seiten bindende Kontrakte, rechtsfeste Übertragung des Eigentums vom Verkäufer an den Käufer) kommen kann, wenn eine Institution, die den Kontrakt und das Eigentum, bei wem auch immer liegend, besichert, nicht schon vor dem Eingehen von Kontrakten und der Übertragung von Eigentum existiert.
>>Hallo dottore,
>>bei meinem Preisfindungsprozess geht es zuächst gar nicht um Eigentum, Kontrakte im engeren Sinn, oder Kaufakte ganz generell sondern um Interaktionen von Individuen miteinander und untereinander. Das Wort Preisfindungsmechanismus ist vielleicht auch etwas irreführend. Gemeint sind soziale Bewertungen (jeder Preis ist eine soziale Bewertung), etwa Zuspruch oder Ablehnung.
>Das ist gut. Nur bleibt dann die Frage nach den relativen (oder zirkulären) Präferenzen.
>Was tun in diesem Fall: A ist mir lieber als B. B ist mir lieber als C. C ist mir lieber als A.
>GruĂź!
Die mĂĽssen nach Arrow natĂĽrlich Eindeutig sein, Transitiv usw.;-).
Stiegliz widerlegt,reif fĂĽr?;-))
GrĂĽsse
Ricardo

gesamter Thread: