- An JüKü:"Bildchen" = KIPPFIGUREN. Darüber Dipl.arbeit geschrieben... - golden-bear, 19.05.2000, 00:06
- Re: An JüKü... - JüKü, 19.05.2000, 00:13
- Massenpsychiologie? - Robert Löwenstein, 19.05.2000, 00:44
- Re: Massenpsychiologie? - JüKü, 19.05.2000, 06:46
- Erklärung - Robert Löwenstein, 19.05.2000, 08:30
- Re: Erklärung - JüKü, 19.05.2000, 09:11
- Dottore weiß Rat.-Wo ist er eigentlich? oT. (owT) - Emissionär, 19.05.2000, 09:53
- Müsste bald (heute?) aus Florenz zurück sein owT - JüKü, 19.05.2000, 11:32
- Re: Da kommt er ja gerade rechtzeitig wieder.. - Black Elk, 19.05.2000, 12:03
- Diagonale Dreiecke - Uwe, 19.05.2000, 13:12
- Re: Danke Uwe - Black Elk, 19.05.2000, 13:44
- Hinweis: Elliott Wave Principle vs. CEWA-Manual - Uwe, 19.05.2000, 15:09
- Bitte letzten Satz streichen, war ins"Unreine" geschrieben! Danke. (owT) - Uwe, 19.05.2000, 17:31
- Hinweis: Elliott Wave Principle vs. CEWA-Manual - Uwe, 19.05.2000, 15:09
- Re: Danke Uwe - Black Elk, 19.05.2000, 13:44
- Diagonale Dreiecke - Uwe, 19.05.2000, 13:12
- Re: Da kommt er ja gerade rechtzeitig wieder.. - Black Elk, 19.05.2000, 12:03
- Müsste bald (heute?) aus Florenz zurück sein owT - JüKü, 19.05.2000, 11:32
- mein Erklärungsversuch - Uwe, 19.05.2000, 10:21
- schön beschrieben!... - JüKü, 19.05.2000, 11:36
- Erklärung - Robert Löwenstein, 19.05.2000, 08:30
- Re: Massenpsychiologie? - JüKü, 19.05.2000, 06:46
- Massenpsychiologie? - Robert Löwenstein, 19.05.2000, 00:44
- Kippfiguren, Sandkörner... - LaoTse, 19.05.2000, 15:21
- Re: Kippfiguren, Sandkörner... - swirl, 20.05.2000, 13:43
- Re: An JüKü... - JüKü, 19.05.2000, 00:13
mein Erklärungsversuch
Hallo R.L
Wenn ich das Wesen der Elliott-Theorie in ein paar Worten erklären sollte, so würde ich spontan sagen: Es ist die Beschreibung von Verhaltensmustern an der Börse bei großer Marktteilnehmerzahl.
Der Eindruck des mathematischen an dieser Theorie, basiert vermutlich auf der, von der durch Elliott aufgezeigten Fibonaccizahlenreihe, das aus dem Zahlenpaar 5 und 3 erzeugt wird und das für die einfache Beschreibung der Wellenstruktur verwendet wird. Fünf Wellen eines Impuls und die drei Korrekturenwellen, ergeben einen Zyklus, so dass ein Zyklus auch acht Wellen besteht. Da die fünf Wellen des"Basis"-Impuls ihrerseits aus (3*5+2*3)=21Unterwellen und die"Basisformation der Korrektur aus 5+3+5=13 Wellen besteht, ist der populäre Zusammenhang mit der Zahlenreihe 3, 5, 8, 13, 21... allgegenwärtig und läßt sich fortsetzen (siehe in zahlreichen Grundlagenliteraturen zu EW).
Auch die Nutzung von Fibonacci-Relationen zur Bestimmung von Zielmarken im Kursbereich (vereinzelt auch im Zeitbereich, s. diverse Beiträge auch hier im Board) mag den mathematischen Anschein begründen. Doch all dies ist m.E. eben nur die Mathematik, die als"adoptiertes" Hilfsmittel bei der EWA benutzt wird.
Die EW-Theorie basiert ähnlich wie die Dow-Theorie und die Candle-Pattern-Analyse auch, auf Mustererkennung, in denen man eine psychologische Aussagekraft vermutet. Sie sind daher ähnlich wie die traditionelle Formationsanalyse zu betrachten.
Ausgehen von der Annahme, dass diese Formationen"Denkensweisen der Massen" (Zukunftshoffnung/-angst, sowohl in Hinblick auf Chancen etwas zu verpassen oder"der Letzte zu sein") darstellen, lassen sich wiederkehrende Grundmuster erkennen. Dadurch, das wir uns auf das Tagesgeschehen konzentrieren, übersehen wir die übergreifende Entwicklung, die diesen Theorien zugrunde liegen.
Es ist doch wahrlich nicht so, dass wir erst ab diesem Jahrhundert und in den vergangen Jahren Börsengrundlagen schreiben, ich muss natürlich besser formuliere: Wirtschaft betreiben. Handel, der Kampf um Chance, hat die Menschheit immer begleitet und immer mit den gleiche Erscheinungen, im Grossen wie im Kleinen (Vorteile erwirtschaften, Krisen bewältigen, Vorteile erwirtschaften...; nur wenige brechen aus diesen Kreislauf aus und Staaten können es m.E. sowieso nicht, das ist m.E. Massenpsychologie und Psychologie des Einzelnen/der Gruppe in einem).
Der Versuch, EW in der"kleinsten" Einheit über dem"Rauschen", zu suchen (an dem ich mich, wegen des Reizes der Aufgabe, gerne beteilige), führt leider auch zu den sonderlichsten Erscheinungsformen, die man jedoch für sich werten muss. Wesentlich bleibt m.E. zu betrachten in welchem Muster formt sich eine Bewegung, Euphorie- ("Blasen") und Panik- ("sell out") sind wahrscheinlich sogar die leichtesten Muster, weil sie eben am"reinsten" die Massenpsychologie (Verhalten) der überwiegenden Teilnehmer darstellt.
Korrekturphasen in ihren Strukturen geben genauso viel Informationen über die Einstellung der Teilnehmer, jedoch wird ihre Einordnung unterschiedlich interpretiert.
Vereinfacht (aus angelesenem Wissen):
Welle 1: ungläubiges Erahnen, dass die Marktstimmung sich dreht
Welle 2: auf dem Plan treten die, die schon immer gesagt haben, das der vorherige, übergeordnete Trend noch nicht vorbei sei
Welle 3:"Besserinformierte" kaufen am Ende der 2 und zu Beginn der 3, um sich darüber zu freuen, wie der Lemmingentrieb (nicht negativ gemeint) die Welle über den Endpunkt der Welle 1 treibt. Die in 2 in Erscheinung getreten sind, helfen nun aus"Angst" bei diesem Vorhaben mit.
Welle 4:"Kasse machen" der"Besserinformierten" und einiger"Früheinsteiger" in den Trend und natürlich die Zurückhaltung derer, die den Trend verschlafen haben, bewirken die Korrektur
Welle 5: Auf diesen Zeitpunkt haben alle gewartet, die niedrige Einstiegskurse erhofft hatten. Die, die zu spät diese Kurse erkennen (z.B. weil sie kein nt-v sehen ;-) ). und nun der"ultimativ" letzten Chance hinterherlaufen.
Da sich die Korrekturwellen im wesentlichen aus den ähnlichen Gründen, wie die Wellen 1-2-3 bzw. 3-4-5 formen, können sich weitere, über die einfache Einführung hinausgehende Grundgedanken gespart werden.
Wenn das nicht alles massenpsychologische Grundlagen hat, dann kann ich auch nicht erklären, mit welcher Wissensdisziplin versucht werden könnte, diese Phänomene zu ergründen, wenn dies den derart, separiert auf das Börsengeschehen als Inputs, überhaupt möglich sein wird.
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: