- CH/Zahlungsmoral lässt weiter nach; Verzug erhöht sich im Q3 zum 7. Mal - chiron, 12.12.2003, 13:24
CH/Zahlungsmoral lässt weiter nach; Verzug erhöht sich im Q3 zum 7. Mal
-->CH/Zahlungsmoral lässt weiter nach; Verzug erhöht sich im Q3 zum 7. Mal
12.12.2003 12:53:36, AWP Basic German
Bern (AWP/sda) Die Schweizer Bevölkerung befindet sich immer öfter und immer länger im Zahlungsverzug. Zum siebten Mal in Folge hat sich der mittlere Zahlungsverzug erhöht: Im dritten Quartal 2003 belief er sich auf 15,1 Tage nach 12,6 Tagen im Vorjahresquartal.
Noch Anfang 2002 wurden die Rechnungen bloss mit einem Verzug von 11,5 Tagen bezahlt, wie Intrum Justitia am Freitag in einem Communiqué zu ihrem Quartalsbericht über das Zahlungsverhalten in der Schweiz schreibt.
Auffallend sei, dass die Anzahl der stark überfälligen Rechnungen am
stärksten angestiegen sei. So betrage der Anteil der offenen Rechnungen, die älter als 90 Tage sind, im dritten Quartal 11,2 Prozent. Anfang 2002 belief sich dieser Anteil noch auf 6,5 Prozent. Im Vorjahresvergleichsquartal waren es erst 7,4 Prozent.
Die Entwicklung der Zahlungsmoral in der Schweiz wird von Intrum Justitia,
einer Beraterin im Bereich Forderungsmanagement, Kreditentscheid und Inkasso, als"Besorgnis erregend" bezeichnet. Dies insbesondere darum, weil wirtschaftliches Wachstum unter anderem davon abhänge, ob die Unternehmen über genügend Mittel für Investitionen, Verbrauchsgüter und Löhne verfügten.
Es wird nicht nur zu spät bezahlt. Immer öfter kommen Kunden ihren
Zahlungsverpflichtungen überhaupt nicht mehr nach. Die Debitorenverluste haben sich auf 1,8 (Vorjahresquartal: 1,6) Prozent erhöht. Zum Vergleich: In Italien betrug die mittlere Verlustquote im gleichen Zeitraum 0,8 Prozent.
Die Unternehmen verstärken nun ihre Anstrengungen, um die Verzugsfristen zu drücken. Laut Intrum Justita hat in der Berichtsperiode mindestens jede dritte der 2600 befragten Firmen neue Massnahmen ergriffen.
Als häufigste Massnahme gilt die telefonische Mahnung (66% aller
Unternehmen), vor der Bonitätsprüfung (56%) sowie Lieferstopps (56%). 37 Prozent aller Unternehmen verkürzten im letzten Quartal auch die Mahnfristen. 19 Prozent verrechnen nun Verzugszinsen.

gesamter Thread: