- @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - Galiani, 12.12.2003, 16:27
- Re: @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - Jochen, 12.12.2003, 16:52
- @Jochen Re: Bevölkerungsexplosion Europas begann schon vor d Industrialisierung - Galiani, 12.12.2003, 17:28
- Re: @Galiani - Jochen, 12.12.2003, 21:02
- @Jochen Re: Hayek - Galiani, 12.12.2003, 22:29
- Re: @Galiani: Merci! (owT) - Jochen, 12.12.2003, 23:20
- @Jochen Re: Hayek - Galiani, 12.12.2003, 22:29
- Re: @Galiani - Jochen, 12.12.2003, 21:02
- @Jochen Re: Bevölkerungsexplosion Europas begann schon vor d Industrialisierung - Galiani, 12.12.2003, 17:28
- Re: @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - dottore, 12.12.2003, 22:08
- Wer denken kann, wird die Antwort darauf selbst finden! Ich spar' sie mir daher. (owT) - Galiani, 13.12.2003, 11:08
- Re: @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - Jochen, 12.12.2003, 16:52
@Jochen Re: Bevölkerungsexplosion Europas begann schon vor d Industrialisierung
-->Hallo
Richtig! Ich habe das Wort"Industrialisierung" auch nur als näherungsweise zutreffendes Kürzel für das Aufkommen der kapitalistischen Wirtschaftsweise gebraucht, die - das scheint mir außer Zweifel zu stehen - die Bevölkerungsexplosion ausgelöst hat. Unter der"kapitalistischen Wirtschaftsweise" verstehe ich eine Organisation, bei der der Inhaber der Ausrüstungen für die Produktion von Gütern Arbeiter anstellt, die ihm helfen, seine (vorfinanzierten) Produktionseinrichtungen voll zu nutzen.
Diese Organisation der Wirtschaft scheint ein Phänomen der frühen Neuzeit zu sein. Mir ist jedenfalls aus früherer Zeit nichts von Arbeits- oder Anstellungsverträgen bekannt; früher gab's offenbar nur Kloster- oder Hausgemeinschaften (Knechte; Magd) und dergleichen.
Die Sache war Gegenstand zahlreicher wirtschaftshistorischer Untersuchungen und wird u.a. auch in dem von mir geposteten Hayek-Aufsatz von 1954 erwähnt. Dort heißt es (ich übersetze die betreffende Passage mal schnell):
<font color=#0000FF>Die wirkliche Geschichte der Verbindung zwischen Kapitalismus und dem Aufkommen des Proletariates ist fast das Gegenteil von dem, was diese Theorien der „Expropriation der Massen“ behauptet. Die Wahrheit ist, daß für die meisten Männer der Besitz der Werkzeuge für ihre Arbeit seit jeher eine wesentliche Bedingung fürs Überleben oder zumindest für die Möglichkeit war, ihre Familie zu ernähren. Die Zahl derer, die sich durch Arbeit für andere erhalten konnte, ohne selbst die notwendige Ausrüstung für diese Arbeit zu besitzen, war auf einen kleinen Anteil der Bevölkerung beschränkt. Die Gesamtzahl derer, die überhaupt überleben konnten, war limitiert einerseits von der verfügbaren Menge an bebaubarem Land sowie andererseits von der Menge an Werkzeugen, die von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden. Kein Land oder keine Werkzeuge zu haben, um das Land zu bebauen, bedeutete in den meisten Fällen Tod durch Verhungern oder zumindest die Unmöglichkeit der Fortpflanzung. So lange der Vorteil, zusätzliche Arbeitskräfte zu beschäftigen, hauptsächlich auf jene Fälle beschränkt war, wo der Eigentümer der Werkzeuge im Wege der Arbeitsteilung eine höhere Arbeitsproduktivität erreichen konnte, gab es für eine Generation wenig Anreiz und kaum Möglichkeiten, jene zusätzlichen Werkzeuge anzuschaffen, die das Überleben einer größeren Anzahl von Menschen möglich gemacht hätte.
Erst als schließlich größere Gewinne durch die Verwendung von Maschinen die Möglichkeit und die Gelegenheit für Investitionen boten, ergab sich auch in größerem Umfange eine Chance zu überleben für jenen Teil der Bevölkerung, der in der Vergangenheit immer zu einem frühem Tod verurteilt war. Die Bevölkerungszahlen, die viele Jahrhunderte lang praktisch gleich hoch geblieben waren, begannen schnell zuzunehmen. Es war eine zusätzliche Bevölkerungsschicht, der durch die neuen Gegebenheiten des Anstellungsverhältnisses, die der Kapitalismus bot, ermöglicht worden war, heranzuwachsen. Daß das Aufkommen des Kapitals die Entstehung des Proletariates möglich machte, stimmt somit in dem Sinn, daß das Kapital die Produktivität der Arbeit steigerte, so daß eine viel größere Zahl derer, die von ihren Eltern nicht mit den notwendigen Werkzeugen ausgestattet worden waren, sich allein durch ihre Arbeit erhalten konnte; aber das Kapital mußte zuerst einmal da sein; und zwar bevor jene, die jetzt plötzlich überleben konnten, Ansprüche auf einen Anteil daran erheben würden. Obwohl es bestimmt nicht aus wohltätigen Motiven geschah, war es doch das erste Mal in der Geschichte, daß eine Gruppe von Leuten es in ihrem Interesse befand, ihr Einkommen in großem Maßstab dafür zu benutzen, neue Produktionseinrichtungen anzuschaffen, die von jenen bedient werden sollten, denen es unter anderen Umständen nicht möglichgewesen wäre, für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen.... </font>
Dies zur Erklärung.
Gruß
G.

gesamter Thread: