- @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - Galiani, 12.12.2003, 16:27
- Re: @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - Jochen, 12.12.2003, 16:52
- @Jochen Re: Bevölkerungsexplosion Europas begann schon vor d Industrialisierung - Galiani, 12.12.2003, 17:28
- Re: @Galiani - Jochen, 12.12.2003, 21:02
- @Jochen Re: Hayek - Galiani, 12.12.2003, 22:29
- Re: @Galiani: Merci! (owT) - Jochen, 12.12.2003, 23:20
- @Jochen Re: Hayek - Galiani, 12.12.2003, 22:29
- Re: @Galiani - Jochen, 12.12.2003, 21:02
- @Jochen Re: Bevölkerungsexplosion Europas begann schon vor d Industrialisierung - Galiani, 12.12.2003, 17:28
- Re: @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - dottore, 12.12.2003, 22:08
- Wer denken kann, wird die Antwort darauf selbst finden! Ich spar' sie mir daher. (owT) - Galiani, 13.12.2003, 11:08
- Re: @dottore: Obwohl ich jetzt natürlich inbrünstig an Ihre Machttheorie glaube... - Jochen, 12.12.2003, 16:52
@Jochen Re: Hayek
-->Hallo Jochen
In einem Gespräch mit dem Bruder Hayek's, mit dem ich in meiner Jugend auf einer Bergtour in der Nähe Innsbruck's zusammentraf, war der schon sehr früh hochbegabte Friedrich August ein unermüdlicher Forscher, der nur 3 Stunden Schlaf am Tag benötigte. Er habe niemals ein Wort zu Papier gebracht, das er nicht zuvor mit den größten Kapazitäten der Welt besprochen und durch kritisches Quellenstudium abgesichert hätte. Schon in frühen Jahren verfügte F.A. v. Hayek, ein entfernter Verwandter und Freund Wittgenstein's, über eine ziemlich große zum Teil sogar sehr wertvolle historische und ökonomische Bibliothek (die er bei seiner Übersiedlung nach London der soeben neu gegründeten BIZ in Basel verkaufte; vgl. Fußnote 5, S. 245, in Tabarelli, Ferdinando Galiani-Über das Geld, Düsseldorf 1999). Im Gegensatz zum schillernden Leben etwa eines Keynes oder Schumpeter, die stets von reichlich Glanz und Glitter umgeben waren, erscheint Hayek's Leben geradezu prototyphaft eintönig als das Leben des ernsthaften Wissenschaftlers, dessen Wort immer Hand und Fuß hat, wenn er es denn ergreift. Er hatte als Universitätslehrer zunächst in England an der LSE - zumal während des Weltkrieges - ja auch kaum Ablenkung und genügend Zeit zum Studium.
Neuerdings schreibt auch Hennecke's Biographie Hayek ein ungeheures Spezialwissen zu; nicht nur in der Ã-konomie, der Rechtswissenschaft und Soziologie, in jenen Materien also, die er studiert und in denen er an der Universität Prüfungen abgelegt hatte, sondern auch auf dem Gebiet der Psychologie, der Geschichte, der Biologie, Erkenntnisphilosophie, Politischen Wissenschaft und Methodologie. Sein umfassender Briefwechsel mit Milton Friedman, Fritz Machlup, Karl Popper, Eric Voegelin, der von ihm gegründeten"Mont Pèlerin Society", mit Konrad Lorenz und Karl von Frisch sowie vielen, vielen anderen und die 112 Boxen mit Hayek's Quellenstudien legen ein lebhaftes Zeugnis davon ab, daß es Hayek bei dem, was er dachte, niemals bei bloßen Spekulationen beließ.
Ich hoffe, das beantwortet Ihre Frage einigermaßen.
Gruß
G.
>Hallo Galiani,
>Sie kennen sich mit Hayek sehr gut aus. Frage: inwieweit beruhen seine wirtschaftshistorischen Überlegungen auf tatsächlicher Forschung oder sind das eher Spekulationen? Ich habe da keine Kenntnisse.
>Gruß
>Jochen

gesamter Thread: