- Und tschüss: Siemens goes East - Sascha, 13.12.2003, 03:45
- nicht die Bzahlung - EM-financial, 13.12.2003, 03:58
- tschüss: Siemens goes East - und der Wohlstand ebenso - Sensortimecom - Baldur der Ketzer, 13.12.2003, 04:56
- Re: Siemens ist nur konsequent - JLL, 13.12.2003, 10:32
- ...unabhängig vom Überleben einzelner Regionalstaaten... - Sascha, 13.12.2003, 14:17
- Die Logik der Politik - Dieter, 13.12.2003, 10:54
- Die Logik der Politik - Sascha, 13.12.2003, 14:04
- Re: Die Logik der Politik - Dieter, 13.12.2003, 16:23
- Re: Die Logik der Politik - Euklid, 13.12.2003, 18:41
- auf der Flucht - Dieter, 13.12.2003, 20:09
- Re: Die Logik der Politik - Euklid, 13.12.2003, 18:41
- Re: Die Logik der Politik - Dieter, 13.12.2003, 16:23
- Re: Deutschland, deine Eliten. Wo der Landesverrat zur Etikette gehört - Tempranillo, 13.12.2003, 15:32
- Re: Deutschland, deine Eliten. Wo der Landesverrat zur Etikette gehört - Euklid, 13.12.2003, 18:30
- Die Logik der Politik - Sascha, 13.12.2003, 14:04
Die Logik der Politik
--> Hallo Dieter!
So sehe ich es auch wie du es schreibst. Ich hatte in meinem Posting http://www.saschajakobi.de/20030507bergab.htm unter Punkt 4 (Die stärkere Position der (Groß)Unternehmen sowie unter Punkt 3 dies auch in etwa so dargestellt. Ich selbst bezeichne mich noch als relativ flexibel was die Arbeitszeit und die Tätigkeit angeht. Mir würde es nicht mal groß was ausmachen wenn man die Arbeitszeit wieder auf 44 Stunden/Woche anhebt. Was den Ort angeht sieht es allerdings schon wieder schwieriger aus. Ich bin relativ flexibel in meinem Umkreis. D.h. ich wäre bereit in meiner Umgebung (zwischen MA und KA) durchaus auch bis zu 100 km zur Arbeit zu fahren. Ich kenne jemandenden der jeden Tag rund 105 km zu seinem Arbeitsplatz fährt. Die Bereitschaft wäre da aber natürlich kann dies nicht ohne Fahrtkostenausgleich geschehen. Es kann natürlich nicht sein, daß ich das aus meiner eigenen Tasche bezahle und am Ende weniger habe wie fürs Nichtstun. Und wenn jemand 105 km brummt dann kostet ihn das mit einem Ford Fiesta bereits 105 x 0,29 Cent = 30,45 Euro. Das natürlich mal zwei weil es Hin- und Rückfahrt gibt und das wiederum mal zwanzig wenn wir mal davon ausgehen, daß der Monat zwanzig Arbeitstage hat. Macht <font color="#FF0000">1218 Euro</font> pro Monat(!).
Manche mögen jetzt einwenden, daß dies eine übertriebene Rechnung sei. Aber ich halte dagegen und sagen, daß diese 29 Cent (wie vom ADAC errechnet) wohl der Realität sehr nahe kommen wenn man richtig rechnet. Um man muß(!) richtig rechnen. Falsche Berechnungen bei denen man nur das Benzin berücksichtigt und alle weiteren Kosten wie Autowäsche, Ã-lwechsel, Inspektionen, Reparaturen, Steuer, Reifenabnutzung, TÜV, ASU usw. unter den Tisch kehrt sind vereinfacht aber falsch. Genau wie ein Unternehmer zumindest versucht *g* seine Kosten auf seine Preise/Produkte umzulegen (inkl. Gewinnzuschlag) muß es der Privatmann prinzipiell auch tun. Nur das der Preis des Privatmanns in diesem Falle der Lohn bzw. das Gehalt ist. Man kann gegen die 29 Cent/km noch einwenden, daß es fast nur Autobahnstrecke ist, d.h. die Abnutzung gewisser Teile geht langsamer vonstatten. Aber auch wenn man mit 25 Cent/km rechnet kommen noch 1050 Euro heraus. Deswegen ist es ja auch so, daß viele Leute Arbeitsplätze nicht annehmen können (wegen der enormen Kosten) obwohl sie eigentlich so flexibel wären und auch Arbeisplätze in einer Entfernung von 50 bis 100 km annehmen würden. D.h. viele Leute sind mittlerweile durchaus bereit lange An- und Abfahrtzeiten zur Arbeitsstelle zu akzeptieren. Aber es scheitert oft an den enormen Kosten.
Viele Grüße,
Sascha

gesamter Thread: