- "Nohting is more unnatural than property" (Steiger) - dottore, 14.12.2003, 12:02
- Re:"Nohting is more unnatural than property" (Steiger) - Diogenes, 14.12.2003, 12:34
- Re: Schönes Beispiel, Diogenes,... - Uwe, 14.12.2003, 12:47
- BRAVO! (owT) - Galiani, 14.12.2003, 15:53
- Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume) - Galiani, 14.12.2003, 15:51
- Re: Why guarantee the obviously natural? - dottore, 14.12.2003, 18:43
- Re: Why guarantee the obviously natural? / *grins* (owT) - JüKü, 14.12.2003, 19:02
- *grins* zurück (owT) - Galiani, 14.12.2003, 19:10
- David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - Galiani, 14.12.2003, 19:08
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - dottore, 14.12.2003, 19:42
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - Galiani, 14.12.2003, 22:29
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - Euklid, 15.12.2003, 09:16
- Re: In WAS darf die Spende erwartet werden? - dottore, 15.12.2003, 10:22
- Ich werde mich hüten - Euklid, 15.12.2003, 10:44
- Re: In WAS darf die Spende erwartet werden? - dottore, 15.12.2003, 10:22
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - dottore, 15.12.2003, 12:10
- @dottore: - Galiani, 15.12.2003, 13:40
- Re: @dottore: Post scriptum - Galiani, 15.12.2003, 13:45
- Re: @dottore: PPS - Galiani, 15.12.2003, 13:50
- Re: @Galiani: Die Erde ist auch keine Scheibe - Uwe, 15.12.2003, 15:20
- @Uwe Die Erde ist keine Scheibe - Galiani, 15.12.2003, 16:54
- Ja eigentlich nur eine Winzigkeit - Euklid, 15.12.2003, 17:06
- Re: @Galiani - Schutz vor Eigentum - Tassie Devil, 16.12.2003, 06:13
- Re: @Galiani - Schutz vor Eigentum - Popeye, 16.12.2003, 08:16
- @Tassie Devil: Du berauschst Dich an hochprozentigem Kampfvokabular - Galiani, 16.12.2003, 14:01
- Re: @Uwe: Sehr guter Beitrag (mkT) - Tassie Devil, 15.12.2003, 17:27
- @Uwe Die Erde ist keine Scheibe - Galiani, 15.12.2003, 16:54
- Re: @dottore: Post scriptum - Galiani, 15.12.2003, 13:45
- @dottore: - Galiani, 15.12.2003, 13:40
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - Euklid, 15.12.2003, 09:16
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - Galiani, 14.12.2003, 22:29
- Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'! - dottore, 14.12.2003, 19:42
- Re: Why guarantee the obviously natural? / *grins* (owT) - JüKü, 14.12.2003, 19:02
- Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume) - Popeye, 15.12.2003, 06:43
- Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume)- anyway.. Great Quote (owT) - CRASH_GURU, 15.12.2003, 07:45
- Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume) - Galiani, 15.12.2003, 14:38
- Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume) - Popeye, 15.12.2003, 18:22
- @Popeye Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume) - Galiani, 15.12.2003, 18:50
- Re:"Nohting is more NATURAL than property" (David Hume) - Popeye, 15.12.2003, 18:22
- Re: Why guarantee the obviously natural? - dottore, 14.12.2003, 18:43
- Re:"Nohting is more unnatural than property" (Steiger) - Diogenes, 14.12.2003, 12:34
Re: David Hume - Schon wieder so ein 'Mickey-Mouse-Philosoph'!
-->Bester Galiani,
>Lieber, lieber dottore! Lesen Sie eigentlich gelegentlich, oder zitieren und kritisieren Sie bloß? Darf ich Sie darauf hinweisen, daß das ganze Thema des Abschnittes, den ich da von Hume gepostet habe, von nichts anderem handelt als davon, wie"Besitz" im Zuge eines Gesellschaftsbildungsprozesses durch den von David Hume im Detail dargestellten Vorgang in"Eigentum" übergeht.
Ich lese sehr genau. Aber vielleicht Sie nicht? Denn warum übersetzen Sie schon ab der ersten Zeile"possession" mit"Eigentum"?
Wie kömmt's, dass Sie das Eigentum als"natürlich" bezeichnen, wo es sich doch erst nach dem berühmten"Gesellschaftsbildungsprozess" einstellt?
Wie können Menschen die Hume'schen"advantages that result from society" gedanklich vorweg nehmen? Wobei Hume selbst meint: "That this method of proceeding is not altogether natural."
Dass etwas zugleich"natürlich" und"nicht natürlich" sein kann, leuchtet mir leider nicht ein.
>Deshalb ist am Anfang des Kapitels von"possession" die Rede, das heißt"Besitz";
Also nicht"Eigentum"? Was ist in diesem Zusammenhang darunter zu verstehen, dass"the rest of mankind are excluded from their possession" (gemeint: Besitz [?] von"particular goods")?
Nehmen wir an, es handelt sich um Eigentum in Form von"stable possession":
WANN hat die"whole society" sich zur Einrichtung desselben entschlossen. Da Sie (wie Hume) auf England abheben, wäre interessant, zu erfahren, wann sich die"whole society" zusammengefunden hat, um dies einzurichten?
WARUM haben jene, die zum Zeitpunkt dieser Einrichtung weder über possession noch über stable possession noch über Eigentum verfügten dem zugestimmt, dass diese schönen Dinge andere genießen durften?[/b]
Wann also war"the general convention for the establishment of society"? Sie muss einen Zeitpunkt haben (wo auch immer), denn Hume spricht von einem"after the general convention..."
Meine übrigen Fragen sind leider nicht beantwortet.
(...)
>Aber schön! Ganz langsam nochmals für die teuren Ränge ganz hinten zum Mitschreiben: <font color=#FF0000> Besitz muß stabil sein,</font> sagt Hume, <font color=#FF0000>weil die Leute, denen man ihren Besitz wegnimmt, erfahrungsgemäß grantig reagieren.
Deshalb gab's auch die immense Zahl von Aufständen gegen die Abgabenbelastung, die auch Ihnen als intimen Neapel-Kenner nicht unbekannt sein dürfte. Warum darf die Gesellschaft Leuten ihren Besitz wegnehmen. Abgaben, die ich nicht vorher besitze (vom Eigentum ganz zu schweigen), kann ich nachher (nach der Abgabe) nicht weiter besitzen - oder?
>Also ist in einer neu zu bildenden Gemeinschaft die Frage,
Ah, jetzt sind wir von der Gesellschaft zur"Gemeinschaft" gekommen. WANN hat sich eine solche"neu gebildet"?
>wie der Besitz des Einzelnen auch danach unangefochten aufrecht erhalten bleiben kann, von ganz entscheidender Bedeutung für den Frieden in der neuen Gemeinschaft; denn die Versuchung für jedes Mitglied der Gemeinschaft ist groß, des jeweils anderen Besitz für sich selbst zu beanspruchen.
Die"Gemeinschaft" beansprucht nicht den Besitz der Mitglieder"der" Gemeinschaft? Da auch der Dieb besitzt, könnte er dann die Abgaben mit seinem Besitz leisten?
>Wird diese Frage, wie der Besitz jedes Einzelnen in der zu bildenden neuen Gemeinschaft zu stabilisieren sei, nicht gelöst, kann sich somit eine Gesellschaft überhaupt nicht bilden.
Die Gesellschaft bildet "sich"? Wie darf ich mir das vorstellen?
>Ergo: Bei jeder Gesellschaftsbildung muß eine Methode gefunden werden, die den Besitz des Einzelnen eben garantiert; solcherart garantierten Besitz nennt man"Eigentum".
WER garantiert und womit?
>Und, weil dieses Räsonnement eigentlich für jeden einleuchtend ist, sind die Mitglieder, die die Gemeinschaft bilden wollen, auch regelmäßig mit einer solchen grundsätzlichen Regelung einverstanden;
Die Mitglieder, die kein"Eigentum" haben? WER hat WANN deren"Einverständnis" eingeholt?
</font> - sagt David Hume: <font color=#FF0000>"...tis is the reason, why they woul'd so naturally agree in preferring it."</font> (Oder auf deutsch: <font color=#FF0000>"Und das ist der Grund, warum sich die Mitglieder noch einer jeden sich neu bildenden Gemeinschaft natürlich auf diesen Grundsatz verständigt haben."</font>)
>Ist doch eigentlich nicht so schwer zu verstehen; - oder?
Doch, ich verstehe es nicht. Ist dies damit ein"natürlicher" Grundsatz? Oder haben sich die Mitglieder auf einen"nicht natürlichen" (Hume:"is not altogether natural") Grundstz geeinigt?
Falls ja, nochmals: WELCHE Mitglieder und WANN?
(...)
>>>Wäre sonst beim Zusammenschluß der Gemeinschaft kein Friede zu erreichen?
>>Also gab's vor diesem wunderschönen Zusammenschluss Krieg?
>Aus Hume's harmloser Feststellung, "... daß eine allzu vage und unsichere Regelung der Besitz- bzw. Eigentumsfrage in einer sich neu formierenden Gesellschaft absolut [i]incompatible mit dem Frieden in dieser Gesellschaft wäre"[/i], folgern Sie kurzerhand, daß es "vor diesem wunderschönen Zusammenschluss Krieg" gab; - zu einem Zeitpunkt, zu dem's noch überhaupt keine Gemeinschaft, sondern nur auf sich allein gestellte Wilde gab.... Toll...!
WANN und WO gab es diese nur auf sich allein gestellten Wilden? Wie darf man sich dieses"allein" vorstellen? Waren es Einzelkämpfer?
>Sie müssen sich über die Deppen im Forum kugelig lachen, wenn Sie ihnen sowas jeweils auftischen, in der Hoffnung Ihre weniger kritischen Anhänger damit mundtot machen zu können.... Sie wissen sicher, was"Chuzpäh" ist...
Wieso mundtot machen? Es wird doch lebhaft debattiert - nicht wahr?
Gruß!

gesamter Thread: