- Asien, Asien - wenn das mal gut geht?! - kizkalesi, 15.12.2003, 23:10
- gerade habe ich an unsere Kunden folgendes geschickt - EM-financial, 16.12.2003, 01:40
- Re: USD-Verfall verbilligt auch Importe aus Korea etc. - Baldur der Ketzer, 16.12.2003, 07:27
- Digitalkameras ;) - EM-financial, 16.12.2003, 12:36
- Re: eigenartig - dass sich Euklid noch nicht hierauf gestürzt hat - kingsolomon, 16.12.2003, 09:51
- Re: eigenartig - dass sich Euklid noch nicht hierauf gestürzt hat - Euklid, 16.12.2003, 10:00
- Re: gerade habe ich an unsere Kunden folgendes geschickt - TESLA, 16.12.2003, 10:53
- Re: FDI - Cosa, 16.12.2003, 11:28
- Re: USD-Verfall verbilligt auch Importe aus Korea etc. - Baldur der Ketzer, 16.12.2003, 07:27
- gerade habe ich an unsere Kunden folgendes geschickt - EM-financial, 16.12.2003, 01:40
Asien, Asien - wenn das mal gut geht?!
-->hallo,
Marc Faber, von dem viele (Pessimisten) viel halten, meint übrigens zum Thema Asien, insbesondere zu China:"Ich erwarte, dass es bald zu einigen bitteren Enttäuschungen bei überoptmistischen Anlegern kommen wird, die in Aktien und Rohstoffen investiert sind..."
aws.
kiz
Investmentbanker setzen im Jahr 2004 bevorzugt auf asiatische Aktien
Tokio - Auf US-Kursen lasten die Unsicherheiten des Irak-Kriegs, auf europäischen der Reformstau in Deutschland - da konzentrieren sich die Finanzprofis lieber auf die asiatischen Aktienmärkte.
Dort seien im Jahr 2004 zwischen 15 und 25 Prozent Gewinn zu erwarten, schreiben Investmentbanker von Goldman Sachs in einem Strategiebericht:"Wir bleiben bullish für asiatische Aktien."
Die Investmentbank rät in einem Portfolio mit asiatischen Werten, die Märkte in Thailand, Taiwan, Malaysia und Indonesien überzugewichten. Als neutral werden die Börsen in Südkorea, China, Indien, Singapur und Hongkong eingestuft.
Im Zentrum des Interesses bleibt das aufstrebende Reich der Mitte, wo nach Ansicht von Goldman Sachs Kursschwächen zu Zukäufen genutzt werden könnten. Die chinesische Wirtschaft überhitze nicht, vielmehr führe die steigende Nachfrage zu Exportsteigerungen der Nachbarstaaten. Das chinesische Wachstum wird"wahrscheinlich stärker und trägfähiger ausfallen, als von den meisten Leuten erwartet", heißt es von Goldman Sachs. Die Investmentbank setzte ihre Wachstumsprognose 2004 für China herauf: von real 8,1 auf 8,7 Prozent. Die chinesische Wirtschaft werde im kommenden Jahr"auf drei Zylindern" laufen: Konsum, Investment und Exporte.
Thailändische Bau-Aktien und Technologie-Titel aus Taiwan sind die Favoriten von J.P. Morgan. Das Institut rät auch zu japanischen Bankwerten sowie zu chinesischen Auto- und Konsumtiteln.
"Wir glauben, dass das Wachstum der asiatischen Märkte insgesamt besser ausfallen wird, als das anderer Regionen", sagt Richard Mak, Vize-Präsident der J.P. Morgan Private Bank. Die Kunden sollten 55 Prozent in Aktien investieren, den Rest in Anleihen und Bargeld halten.
Taiwan wird von vielen Analysten, trotz potenzieller Risiken, zum Beispiel die Spannungen mit Festlandchina und die anstehende Präsidentschaftswahl am 20. März, als besonders aussichtsreich bezeichnet.
Das gilt vor allem für Aktien der Computer-, Telekomm- und Chip-Industrie. Dennoch rechnen einige Börsenkenner damit, dass Wertpapiere aus Taipeh in der ersten Jahreshälfte mit einem"politischen Risikoabschlag" gehandelt werden. bew

gesamter Thread: