- Falschgeld - es ist nicht nur der Staat... - R.Deutsch, 10.11.2000, 19:17
- Re: Falschgeld - es ist nicht nur der Staat... - dottore, 10.11.2000, 20:42
- Re: Falschgeld - es ist nicht nur der Staat... - R.Deutsch, 10.11.2000, 21:22
- Re: Falschgeld - es ist nicht nur der Staat... - dottore, 11.11.2000, 22:05
- Re: Falschgeld - es ist nicht nur der Staat... - R.Deutsch, 10.11.2000, 21:22
- Geldkarte der Banken. Auch Falschgeld? - le chat, 10.11.2000, 21:39
- Re: Motore von Dottore nix viele cavalli. Reinhard-Motore più forte. - Liated M.I. Lefuet, 10.11.2000, 23:56
- Re: Motore von Dottore nix viele cavalli. Reinhard-Motore più forte. - R.Deutsch, 11.11.2000, 10:34
- Re: Und was bedeutet das? (owT) - Jochen, 11.11.2000, 17:00
- Re: Motore von Dottore nix viele cavalli. Reinhard-Motore più forte. NON! - dottore, 11.11.2000, 22:01
- Re: Motore von Dottore nix viele cavalli. Reinhard-Motore più forte. NON! - R.Deutsch, 12.11.2000, 09:45
- "Fiat" und Ferrari - Liated M.I. Lefuet, 12.11.2000, 19:34
- Re:"Fiat" und Ferrari - Jetzt KONKRET werden und VORSICHT!!! - dottore, 12.11.2000, 21:12
- Psstt.... nicht so laut:-) - Liated M.I. Lefuet, 13.11.2000, 00:22
- Re:"Fiat" und Ferrari - Jetzt KONKRET werden und VORSICHT!!! - dottore, 12.11.2000, 21:12
- Re: Falschgeld - es ist nicht nur der Staat... - dottore, 10.11.2000, 20:42
Re: Falschgeld - es ist nicht nur der Staat...
Das schrieb Kolege Deutsch an JüKü (Auszug):
>Laß mich lieber in einer Art Schnelldurchgang den Grundgedanken skizzieren, den ich dazu in meinem Buch vortrage, weil wir dann beide wissen, wovon die Rede ist, und darauf aufbauen können. Den Falschgeldtrick beim Warengeld lassen wir jetzt mal weg - da dürfte es wohl auch kaum Dissens geben.
Nein. Besitze selbst jede Menge"gefütterter" Münzen (außen Silber, innen Blech).
>Also zur Erzeugung von falschem Kreditgeld gibt es im Grunde nur zwei Tricks.
>Trick 1
>Dabei wird etwas beliehen (verpfändet), das es garnicht gibt. Das war z.B. der Trick, den Dr. Jürgen Schneider benutzte, als er nicht vorhandene Quadratmeter in die Pläne zauberte. John Law hatte Gold und (mögliche) Bodenschätze in Louisiana beliehen. Und der Staat beleiht mit seinen Staatsanleihen fiktive künftige Steuereinnahmen. Das ist der Teil, den der dottore anprangert.
Völlig richtig.
>Trick 2
>Dabei wird derselbe Gegenstand mehrfach beliehen. Das war der Trick, den Flow-Tech benutzte, als sie ein und dieselbe Bohrmachine immer wieder neu an die Leasingegesellschaft verkauft haben, indem sie einfach eine neue Seriennummer drangemacht haben.
Dieser Trick unterscheidet sich von Trick 1 in keiner Weise. Es wird etwas beliehen, das nicht da ist. Ob Smaragdberg, der in Louisiana oder Flowtech-Maschine, die angeblich in Strullingen ob der Galler stehen soll.
>Das ist der Trick, den die Banken anwenden (schon ewig), indem sie die eine Geldeinlage zehnfach und mehr beleihen. (40fach ist wohl jetzt international üblich, LTCM arbeitete mit 100facher Beleihung).
Mitnichten, leider. Hier wird der berühmte Geldmultiplikator angesprochen (Bernd Niquet wird jubeln, wieder so'n Mechanismus), der so gehen soll:
1. Ich habe DM 100,-
2. Zahle die ein auf Bank A.
3. Bank A behält davon 10 % als Sicherheit ("Mindestreserve") und gibt 90,- als Kredit wieder weiter.
4. Nachbar leiht sich die 90,-.
5. Zahlt sie bei Bank B ein. Die nimmt wieder 10 % als Sicherheit und stellt Plakat ins Fenster: DM 81,- zu verleihen. Beste Konditionen. Usw.
Es ist offenbar bisher noch niemand (der traditionellen Geldkunde) darauf gekommen, den Vorgang mal durchzubuchen, um festzustellen, dass sich sub summa überhaupt nichts ändert, egal, wie oft Banken da was"verleihen" (was wohl?) und was sie demnach als Gegenbuchung führen müssen (was wohl?).
Ich faß' mich an den Kopp. Und Lullu, das treue Viecherl (will ums Verrecken nicht den Huni heute ablegen), kommt ununterbrochen mit Kompressen. Kühl, aaah, das tut gut!
>Wie das banktechnisch geht, wird von der Bundesbank liebevoll erklärt, auch in ihren Handreichungen für Schüler. Die Banken schöpfen Giralgeld aus dem Nichts und verleihen dieses Geld gegen Zinsen. Dieser Vorgang ist weitgehend unbestritten (außer von einigen Gesellfritzen).
Dieser Vorgang der Schaffens von (Giral)Geld in dem Sinne, das da Geld netto neu auf die Welt kommt, wird hiermit bestritten.
Ich setze also, um das Ganze (auch für Gesellianer) nachvollziehbar, zu erklären, hiermit (ausnahmsweise mal völlig unprotzige) DM 10,- aus, wer mir das beweisen bzw. mein Argument widerlegen kann. Von mir aus einen mit Blattgold überzogenen Zehner.
Was jetzt kommt, Freunde, ist genau das Elend, in dem sich die Ã-konomie seit jeher tummelt, weil sie Mengen mit Summen verwechselt und dabei das doppelte Buchen vergißt. Aber lasst es auf Euch wirken:
>Mein Argument ist nun, das auch dieses Geld legales Falschgeld ist, denn der Gelderzeuger selbst (die Bank) erbringt ja nie eine Leistung für das Geld. Derjenige der das Geld (den Kredit) von der Bank bekommt, ist verpflichtet, das Geld irgendwann zurückzugeben. Er selbst gibt das Geld aber nur weiter, gegen eine Leistung. Das heißt, die Gesellschaft muß für das zusätzlich erzeugte Geld eine Leistung erbringen, nicht die Bank. Das Geld wird gleichsam in die Gesellschaft geschmuggelt und die Gesellschaft muß zusätzlich etwas leisten, hat eine zusätzliche Schuld aufgebrummt bekommen - das ist der erweiterte Debitismus (einverstanden dottore?) Das ist genau das Gleiche wie das illegale Falschgeld, das ich in dem Beispiel mit St.Petersburg in meinem Buch beschreibe. Es wird uns also nicht nur vom Staat eine Schuld aufgeladen, sondern zusätzlich noch von den Banken und das ist mittlerweile der wesentlich größere Teil.
Ist - leider - ganz und gar falsch!
>Gruß
>RD
>p.s. diese Diskussion hat sicher keine Eile und wir können uns Zeit lassen die Punkte präzise herauszuarbeiten. Ich bin auf intelligenten Widerspruch angewiesen und bin deshalb auch dankbar, daß Ihr Euch auf die spröde Materie einlasst. Ich denke, den lieben Oldy wird das auch nicht ruhen lassen, obwohl er ja die meisten Argumente schon kennt.
Die Argumente kenne ich seit meinem ersten banktheoretischen Proseminar, und das war zu Beginn der 1960er Jahre.
Und wie habe ich sie damals bejubelt...
Also wer holt sich den golbestäubten Zehner ab?
>fiat falschgeld gelddiskussion
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: