- Das Märlein von der"spontanen Ordnung": Hayek und Japan - dottore, 18.12.2003, 19:21
- Re: Japan... etwas Vorgeschichte - JoBar, 18.12.2003, 20:12
- Re: Japan... etwas Vorgeschichte - Shogunat = Stabilität = Konfliktfreiheit? - bernor, 18.12.2003, 23:07
- Danke und Frage zu Macht bei Ureinwohnern - mkF - McShorty, 18.12.2003, 20:37
- Wie passt die Schweiz in die Machttheorie? - chiron, 18.12.2003, 21:39
- gute Frage, du bist mir zuvorgekommen... - thomas, 18.12.2003, 22:02
- Re: gute Frage... die"friedliche" Schweiz - JoBar, 18.12.2003, 22:16
- Re: gute Frage... die"friedliche" Schweiz - PuppetMaster, 19.12.2003, 00:06
- Re: gute Frage... die"friedliche" Schweiz - JoBar, 18.12.2003, 22:16
- Re: Und die Juden erstmal.... - Bob, 19.12.2003, 00:03
- gute Frage, du bist mir zuvorgekommen... - thomas, 18.12.2003, 22:02
- Re: Das Märlein von der"spontanen Ordnung": Hayek und Japan - Galiani, 18.12.2003, 22:06
- Re: Japan... etwas Vorgeschichte - JoBar, 18.12.2003, 20:12
Re: Japan... etwas Vorgeschichte - Shogunat = Stabilität = Konfliktfreiheit?
-->Hi JoBar,
schön, deine Übersicht zum Beitrag von Dottore, nur...
2. Shogun Konsolidierte Macht des Shoguns = Stabilität = Konfliktfreiheit
Macht - Konfliktfreiheit?
Dazu folgendes:
"Das riesige Vermögen, daß Ieyasu [Shogun von 1603 bis 1616, Groß-Inkasso nach Sieg über Toyotomi-Rivalen & aus Münz-Monopol nach Verbot der Daimyo-Prägungen]dem Bakufu hinterlassen hatte, war bereits zur Zeit des vierten Shogun Ietsuna, der von 1651-1680 im Amt war, aufgebraucht. Sein Nachfolger Tsunayoshi ließ 1695 neue Gold- und Silbermünzen von minderem Wert herstellen und zum Wert der alten Münzen zwangsweise in Umlauf bringen, um seine Finanzen zu sanieren, eine Maßnahme, die auch später immer wieder zur Überwindung finanzieller Krisen durchgeführt wurde. [...] Diese Maßnahmen provozierten den verstärkten Widerstand der Bauern. [...] Diese VGroßhändler liehen dem Bakufu und den Daimyo große Summen[/b] [...], verfügten aber nicht über die Macht, sich gegen die Willkür der Herrschenden zu wehren. 1681 liquidierte das Bakufu z. B. die Unternehmen des [...] und anderer Großhändler einfach unter dem Vorwand, diese hätten ein zu luxuriöses Leben geführt, was ihrem Stand nicht gebühre. [...]In dieser Zeit wurden etwa zehn Großunternehmen vom Bakufu aufgelöst oder von den Daimyo um ihre Schuldforderungen geprellt."
(aus"Geschichte Japans" von Kiyoshi Inoue, Seiten 232 und 234 - das Thema Macht & Wirtschaft zieht sich wie ein roter Faden durchs ganze Buch)
Wie's halt überall so war und ist.
Man kann hier ausgraben, was man will: nichts Neues unter der Sonne - auch nicht da,"wo sie aufgeht".
Gruß bernor

gesamter Thread: