- Weihnachtsgedanken - R.Deutsch, 20.12.2003, 10:56
- Noch etwas Lesestoff dazu:-) - R.Deutsch, 20.12.2003, 13:10
- Re: Geldmonopol - das"essentielle Attribut der Herrschaftsgewalt" (Hayek) - dottore, 20.12.2003, 16:44
- Re: Was Reinhard durcheinanderbringt. - Theo Stuss, 20.12.2003, 18:37
Re: Was Reinhard durcheinanderbringt.
-->Sicherlich beruht nicht alles auf Raub, aber ein"freiwilliger" Vertrag zwischen Stammesgenossen vor Zeugen, kennt eben auch seine Sanktionen.
Wer vor seinesgleichen das Wort nicht hält, wird für ehrlos gehalten. Ausschluß aus dem Stammesverband führte zum Ende der Waffenbruderschaft und verwandtschaftlicher Beziehungen.
Es war dann nicht ein Mächtiger, der vollstreckte, sondern der Stammesverband schloß den einzelnen aus, was einem Todesurteil gleichkommen konnte, da von nun doch jeder Privatjustiz am Ehrlosen verüben durfte, wenn seine eigene Sippe ihn preisgab.
Dann, aus Tausch entsteht noch kein Wirtschaften!
Zusatzfrage:
Warum gab Abraham dem Melchisedek den Zehnten?
Hatte dieser Macht? Die Antwort kann man geben, wie man auch auf Stalins Frage,"Wieviel Divisionen hat denn der Papst?", antworten kann.
Macht ist eben nicht nur eine Frage der Waffen, sondern der Ideen, die die Menschen bewegen für dieses, oder jenes zu kämpfen, die Waffen zu erheben, oder ihnen zu widerstehen.
Wenn Abraham mit Gott einen Bund geschlossen hatte und Melchisedek als Priester des Allerhächsten bezeichnet wird, dann war für Abraham klar, daß er, der er doch Dank seines Gottes den Sieg über seine Feinde davon getragen hatte, der priesterlichen Macht den Zehnten schuldig war.
Diese priesterliche Macht war eine moralische. Immerhin, ohne die moralischen und religiösen Beweggründe gibt der, der die Macht der Waffen hat, demjenigen, der am Altar steht, nicht den Zehnten.
Warum aber ausgerechnet Melchisedek, bleibt geheimnisvoll, weil doch Abraham selbst schon Opfer dargebracht hatte. Er hätte doch sagen können, daß er wegen des Bundes mit Gott dem Allerhöchsten, selbst Priester dieses Bundes sei. Anscheinend war er sich selbst nicht genug.
Wie auch immer, sogenannte freiwillige, aber absolut verpflichtende Vereinbarungen fanden immer innerhalb einer religiösen Sphäre statt. Der Fluch, der den Eidbrecher treffen sollte, der die Gottheit meineidig anrief, ist er keine Sanktion? Die Gräber der Pharaonen wurden ausgeraubt, klar, denn Tote führen keine Waffen aus Eisen, aber daß ihre Flüche ins Leere stießen, glaubt selbst heutzutage kein Ägypter.
Grübel,
Theo

gesamter Thread: