- Rentenansprüche: Studentenwerk läuft Sturm - Sascha, 20.12.2003, 17:53
- Kommentar zum Kommentar - fridolin, 20.12.2003, 18:27
- Re: Kommentar zum Kommentar - Karl52, 20.12.2003, 19:39
- Dat is enne Visionär. Hut ab. So gehts. Klare Strategie un Power druff. (owT) - le chat, 20.12.2003, 19:50
- Re: Dat is enne Visionär. Hut ab. So gehts. Klare Strategie un Power druff. (owT - Karl52, 20.12.2003, 19:54
- Dat is enne Visionär. Hut ab. So gehts. Klare Strategie un Power druff. (owT) - le chat, 20.12.2003, 19:50
- Re: Kommentar zum Kommentar - Sascha, 21.12.2003, 20:37
- Re: Kommentar zum Kommentar - Karl52, 20.12.2003, 19:39
- OT: @Sascha - check your GMX Mail - Danke! (owT) - Tierfreund, 20.12.2003, 19:55
- OT: @Sascha - check your GMX Mail - Danke! - Sascha, 21.12.2003, 20:27
- Kommentar zum Kommentar - fridolin, 20.12.2003, 18:27
Re: Kommentar zum Kommentar
-->Hallo fridolin!
Danke für deinen Kommentar. Keineswegs will ich per staatlichem Dekret erzwingen, daß die Lohnstruktur nach irgendeinem Muster X sein muß. Ich wollte jedoch mit einigen Beispielen in diese Richtung in den letzten Wochen zum generellen Nachdenken anregen. Es wird nicht so bleiben können, daß Facharbeiter und Industriearbeiter in Deutschland teilweise diese immens höheren Löhne einfahren als in anderen Staaten. Denn das Problem ist ja, daß die Löhne in diesen Bereichen in Deutschland häufig eben NICHT mehr nach dem Angebot/Nachfrageprinzip zustandekommen. Die Gewerkschaften sollten endlich aufhören mit ihren total überzogenen Forderungen. Es kann ja nicht angehen, daß IG Metall & Co. für ihre Gewerkschaftsmitglieder eine"Insel der Glückseligen" zu Lasten unserer Volkswirtschaft schaffen. Das schlimme ist dann, daß diese Gewerkschaftler sich dann noch wundern wenn die Industrie abwandert oder wenn die Arbeitgeber mal zurückschlagen. Natürlich braucht man Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter. Doch müßte so manche Gewerkschaft in Deutschland mal wieder auf den Boden der Realität zurückgeholt werden. Sie zerstören mit ihren überzogenen Lohnforderungen Jahr für Jahr Zehntausende von Arbeitsplätzen und merken das scheinbar noch nicht mal oder suchen die Ursachen mit der Lupe irgendwo anders. Warum wandern so viele Arbeitsplätze wohl ab? Nichts passiert einfach so ohne irgendeinen Grund. Es kann an der schlechter werdenden Ausbildung in Deutschland liegen. Aber ein Hauptgrund liegt auch an den hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften. Die Löhne sind selbst NETTO teilweise noch sehr hoch im internationalen Vergleich. Das immer wieder zu hörende Argument der Gewerkschaften, daß die hohen Löhne in Deutschland ja letzlich nur durch die hohen Sozialabgaben zustande kommen zieht so nämlich nicht. Die hohen Lohnnebenkosten kann man sozusagen lediglich als"Gipfel des Eisberges" betrachten.
Im Prinzip bin ich letztlich für WENIGER Regulierung (Staat, Gewerkschaften,...)
Viele Grüße,
Sascha[/b]

gesamter Thread: