- Experten:neue Belastungsprobe für viele Menschen,Jahr 2004 beginnt mit bleier - Nickelman, 31.12.2003, 13:45
- Re: Experten:neue Belastungsprobe für viele Menschen,Jahr 2004 beginnt mit bleier - Vlad Tepes, 31.12.2003, 13:50
- Re: Experten:neue Belastungsprobe für viele Menschen,Jahr 2004 beginnt mit bleier - Vlad Tepes, 31.12.2003, 13:53
Experten:neue Belastungsprobe für viele Menschen,Jahr 2004 beginnt mit bleier
-->-nen Körper!"
Experten raten vor dem Zechen zu fettreichem Essen
Rollmops nicht erst zum Kater-Frühstück
veröffentlicht: 31.12.03 -11:47 Uhr
Zu viel Alkohol kann am nächsten Tag für einen dicken Kopf sorgen.
Düsseldorf (AFP/ddp/dto). Der Gänsebraten ist gerade verdaut, da steht so manchem Kopf und Magen zu Silvester eine neue Belastungsprobe bevor: Das Jahr 2004 beginnt für viele Menschen nicht nur mit einem knalligen Feuerwerk, sondern auch mit einem gehörigen «Kater». Schwerer Kopf, rebellischer Magen und ein bleierner Körper - wer kennt sie nicht, die Symptome am Tag danach. Damit der Verdauungstrakt nicht überstrapaziert wird und der Schädel nicht allzusehr brummt, raten Ernährungsexperten vor dem Feiern zu einem fettreichen Essen.
Keinesfalls sollte Alkohol auf leeren Magen und möglichst auch nicht durcheinander getrunken werden. Gesunde fettreiche Nahrungsmittel erschweren zudem die Alkohohlaufnahme ins Blut, wie die Experten weiter mitteilten. Nüsse, gesunder Fisch wie Lachs, Hering oder Makrele, Käsehäppchen oder eine kräftige Suppe enthielten gleichzeitig Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium und Kalium, die besonders bei erhöhtem Alkoholkonsum verloren gingen. Ein salzhaltiger Rollmops sollte schon vor Beginn der Silvesternacht vorbeugend gegessen werden. Frisches Obst enthalte Vitamine und Mineralstoffe, die unter anderem für den Alkoholabbau wichtig seien.
Zwischendurch sollten Partygäste Nüsse, Käsehappen, Salzstangen und ein Glas Wasser zu sich nehmen - so wird der Weg des Alkohols ins Blut verlangsamt. Besonders heftig wirken kohlensäurehaltige oder auch warme, zuckerreiche Getränke wie Punsch, bei denen der Alkohol besonders schnell in der Blutbahn zirkuliert. Sauerstoffmangel in überfüllten Räumen kann einen heftigen Kater noch fördern.
Alkohol wird vom Körper zwar schnell aufgenommen, aber nur langsam abgebaut. Männer bewältigen in einer Stunde 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht, Frauen 0,085 Gramm. Das entspricht etwa einer Abnahme von 0,1 Promille pro Stunde. Alkohol entwässert und bringt damit den Mineralhaushalt des Körpers durcheinander. Experten raten daher, zwischendurch viel alkoholfreie Flüssigkeit zu trinken. Als Faustregel gilt: zwei Teile Wasser auf einen Teil Wein oder Sekt. Auch bittere Kräuterauszüge aus Wermut, Artischocken oder Mariendistel sollen die Leberfunktion unterstützen und auf diese Weise dem Kater vorbeugen. Die Wirkung der Naturheilmittel ist allerdings wissenschaftlich nicht bewiesen.
Wer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen am Neujahrsmorgen mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel aufwacht, bekämpft dies am besten mit reichlich Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen und einem sauer-salzigen und wasserreichen Kater-Frühstück. Weit empfehlenswerter als Kopfschmerzmittel und starker Kaffee sind dabei ein herzhafter Gemüseeintopf, belegte Vollkornbrote, Rollmöpse und Gurken. Das darin enthaltene Salz hilft, den Mineralhaushalt wieder in Ordnung zu bringen, damit Silvestergeschädigte den Rest des Tages einigermaßen fit über die Bühne bringen können. Auf keinen Fall sollte der Tag im Bett verbracht werden. Ein Spaziergang an der frischen Luft hilft, den Kreislauf wieder in Gang zu bringen. Übermäßige Anstrengungen sind aber zu vermeiden, denn die Herzleistung ist durch den Kater reduziert.
Polizei verstärkt Kontrollen an Silvester und Neujahr
Und wer trinkt, sollte auf jeden Fall das Auto stehen lassen. Jeder, der sich alkoholisiert ans Steuer setzt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Daher wird die Polizei an Silvester und Neujahr ihre Verkehrskontrollen verstärekn. Erstmals kommen dabei auch so genannte Drogenvortests zum Einsatz. Die seit Mitte des Jahres verwendeten Teststreifen entlarvten jeden, der Drogen konsumiert habe, warnt NRW-Innenminister Fritz Behrens. Er warnte auch vor Fahren mit Restalkohol im Blut. Nach einer durchzechten Nacht könne der Alkoholspiegel mit einer kalten Dusche und einer Tasse Kaffee keinesfalls abgebaut werden.
--------------------------------------------------------------------------
Interessanter ist da schon der"Elliott"-Chart:
[img][/img]
kommt die grosse 5 noch?
Guten Rutsch!
wünscht allen
Nickelman
<ul> ~ http://www.eh.net/encyclopedia/ miron.prohibition.alcohol.php</ul>

gesamter Thread: