- Update US-Aktien fertig - und was Böses am Ende... (owT) - JüKü, 11.11.2000, 20:07
- Fragen zum Update - buckfish, 11.11.2000, 21:18
- Re: Fragen zum Update - JĂĽKĂĽ, 11.11.2000, 22:30
- brauch weitere hilfe!-warum fällt der t-bond zwangsläufig mit steigenden zinsen? - few, 12.11.2000, 03:35
- Liegt an Konversionsfaktor - Versuch einer Erklärung der Berechnung - Uwe, 12.11.2000, 12:03
- vielenDANK UWE fĂĽr die mĂĽhe!-doch mein gedankengang ist einfacher strukturiert.. - few, 12.11.2000, 13:51
- einfacher strukturierte Erläuterung... - buckfish, 12.11.2000, 16:25
- ahaaa......)))).... jetzt ging die glĂĽhbirne an........thx. - few, 12.11.2000, 18:46
- einfacher strukturierte Erläuterung... - buckfish, 12.11.2000, 16:25
- vielenDANK UWE fĂĽr die mĂĽhe!-doch mein gedankengang ist einfacher strukturiert.. - few, 12.11.2000, 13:51
- Liegt an Konversionsfaktor - Versuch einer Erklärung der Berechnung - Uwe, 12.11.2000, 12:03
- brauch weitere hilfe!-warum fällt der t-bond zwangsläufig mit steigenden zinsen? - few, 12.11.2000, 03:35
- Re: Fragen zum Update - JĂĽKĂĽ, 11.11.2000, 22:30
- Fragen zum Update - buckfish, 11.11.2000, 21:18
Liegt an Konversionsfaktor - Versuch einer Erklärung der Berechnung
Hallo few!
Den Versuch der Beschreibung gebe ich am Beispile des Bund-Futurs (100.000€, 8,5 bis 10,5Jahre Laufzeit bei 6%p.a. und Jährlicher Couponzahlung)
[img][/img]
Konversionsfaktor = f(c, n, f)</img>
Formel nach Literatur:"ComputergestĂĽtztes Wertpapiermanagement", Loistl, Verlag Oldenbourg, ISBN 3-486-22130-2, Seite 451
Der hier dargestellte Konversionsfaktor ist vom Nomianlzins abhängig.
Für den Bundfuture der Eurex wird ein Standardtitel (Referenztitel) mit einem Coupon von 6% festgelegt. Zu liefern sind staatlich emittierte festverzinsliche Wertpapier mit einer Restlaufzeit von 8,5 bis 10,5Jahren. Ein Kontraktwert beläugt sich auf EUR 100.000
Dieser Konversionsfaktor geht in die Bewertungsformel fĂĽr den Futurerpreis als Nenner ein.
Auf der Y-Achse ist dieser Konversionsfaktor skaliert. Die Linienschar stellen die verschiedenen Nominalzinsätze c dar. Abhängig von der Laufzeit ergeben sich nun:
KF < 1 bei Nominalzins < 6% -> Bundfuture > 100
KF > 1 bei Nominalzins > 6% -> Bundfuture < 100
Leider besteht natĂĽrlich fĂĽr den Futurpreis nicht dieser einfache Zusammenhang, sondern es fliessen die ĂĽblichen Faktoren eines jeden Furures mit ein, die am Ende der Future-Laufzeit jedoch verschwinden.
Für den T-Bond gilt eine ähnliche Formel. Hoffentlich hat's ein wenig zur Klärung begetragen.
GruĂź
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: