- Bildchen zum Nachdenken... - Popeye, 03.01.2004, 15:18
- Re: Bildchen zum Nachdenken... / Das 'System' ist wohl überall ;-( oT - JüKü, 03.01.2004, 15:23
- "Eigentum" machts möglich. - Burning_Heart, 03.01.2004, 16:39
- Schuhe made in India - Stephan, 03.01.2004, 22:45
- "Eigentum" machts möglich. - Burning_Heart, 03.01.2004, 16:39
- Re: Bildchen zum Nachdenken... - zani, 03.01.2004, 16:20
- sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - nasowas, 03.01.2004, 16:57
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - MarkXzzz, 03.01.2004, 17:04
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - nasowas, 03.01.2004, 17:17
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - MarkXzzz, 03.01.2004, 17:40
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - apoll, 03.01.2004, 21:00
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - nasowas, 03.01.2004, 17:17
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - PuppetMaster, 03.01.2004, 20:16
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - apoll, 03.01.2004, 20:55
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - PuppetMaster, 04.01.2004, 11:49
- war vielmehr auf BRD bezogen. - nasowas, 04.01.2004, 12:40
- Re: sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - MarkXzzz, 03.01.2004, 17:04
- Wem gehört China? - egal, 03.01.2004, 17:58
- China: Mal anschauen schadet nicht! - Ecki1, 03.01.2004, 20:15
- einige Antworten - EM-financial, 04.01.2004, 14:49
- Re: Bildchen zum Nachdenken... - EM-financial, 04.01.2004, 15:22
- sehe ich anders /China wird in Zukunft den Chinesen gehören - nasowas, 03.01.2004, 16:57
- ein Buchtip hierzu: The coming collapse of China von G. G. Chang - Harry Popper, 03.01.2004, 17:47
- Re: ein Buchtip hierzu: The coming collapse of China von G. G. Chang - Popeye, 03.01.2004, 17:54
- Andy Xie von Morgan Stanley sieht eher das Problem von zuviel Kapital - EM-financial, 04.01.2004, 14:35
- Re: ein Buchtip hierzu: The coming collapse of China von G. G. Chang - Popeye, 03.01.2004, 17:54
- Gibt's so ne Graphik auch für Absurdistan? (owT) - RetterderMatrix, 04.01.2004, 12:26
- Re: Bildchen zum Nachdenken... / Das 'System' ist wohl überall ;-( oT - JüKü, 03.01.2004, 15:23
einige Antworten
-->bitte vergesst nicht, dass es in China zumindest an der Ostküste einen sehr stark wachsenden und wohlhabenden Mittelstand gibt. Das riesige Land in seiner Gesamtheit bewerten zu wollen ist relativ schwierig. Die Lage in China erinnert stark an die Lage der USA, nur mit der Ausnahme, dass die Menschen schon dort sind.
Hier ein Auszug aus einem Interview:
4.) Wie kann man von einem Wachstum des
chinesischen Markts profitieren? (Wird das
Wachstum eher Im- oder Exportorientiert sein?)
Zurzeit profitieren die meisten ausländischen
Investoren von in China basierenden
Produktionsstätten, für den Export. Die
Kombination aus niedrigen Arbeitskosten, gutem
Management und moderner Infrastruktur macht die
Produkte äußerst wettbewerbsfähig. Jedoch führen
die durch diese Investitionen entstandenen
Vermögen zur Entstehung einer wachsenden
Mittelschicht, welche eine starke Konsumneigung
besitzt.
Die meisten Ã-konomen sagen voraus, dass die
erzielten Gewinne aus den Verkäufen im Inland
innerhalb der nächsten fünf Jahre, dass Niveau der
Gewinne aus dem Exportsektor erreicht haben
werden.
Darüber hinaus wird es sehr viele Gelegenheiten
geben, passende Produkte zu importieren.
5.) Wie sieht es mit den Eigentumsrechten im
Vergleich zu anderen Industrieländern aus? (Wie
sicher kann sich ein Investor in China fühlen?)
Im Moment ist das Eigentumsrecht in China nicht
so umfassend und fortschrittlich wie in den
westlichen Ländern. In vielen Fällen wird das
Recht nicht landesweit einheitlich angewendet,
obwohl das Rechtssystem in Großstädten wie
Peking, Shanghai, oder Guangzhou kompatibel mit
anderen modernen Rechtssystemen zu sein scheint.
Die WTO (Welthandelsorganisation) wird den
Modernisierungsprozess für Recht und Regularien
innerhalb der nächsten zehn Jahre beschleunigen.
Jedoch geht die chinesische Regierung rechtliche
Sorgen von ausländischen Investoren auf allen
Ebenen sehr praktisch an. Sie verstehen, dass
ausländische Direktinvestitionen (FDI) der
Hauptmotor des Wirtschaftswachstums sind,
welches im Gegenzug soziale Stabilität bietet. Die
Regierung würde niemals etwas Drastisches oder
Unvernünftiges tun, was diesen wichtigen Beitrag
aufs Spiel setzen würde.
Deshalb würde ich sagen, dass ausländische
Investoren so lange sicher sind, so lange sie
gebraucht werden.
6.) Kommen wir zur 50 % Regelung: Wird der
Staat mit der Privatisierung fortfahren? Wie
kann man feststellen, ob der Staat
Teilprivatisierungen allein als Einnahmenquelle
nutzt?
Mit Ausnahme von Sektoren, die für die nationale
Sicherheit lebenswichtig gehalten werden,
worunter Ã-l, Gas, Telekommunikation, Medien
und Rüstung fallen, scheinen die Chinesen
entschlossen zu sein, alle anderen in Staatsbesitz
befindlichen Unternehmen zu privatisieren. Die
einzige Sorge der chinesischen Regierung stellt die
schmerzhafte soziale Instabilität dar, die von den
Arbeitslosen ausgeht, die wiederum durch
Restrukturierungen und den damit verbundenen
Massenentlassungen herrühren.
Für die Regierung würden ein vollständiger
Verkauf und die anschließende Generierung von
Steuereinnahmen sogar mehr Geld einbringen, als
wenn man die knappen Finanzmittel für
Subventionen von verlustbringenden Unternehmen
aufwendet.
7.) Ist Deflation für China eine Chance oder ein
Hindernis?
Deflation ist noch kein Problem in China, da
steigende Immobilienpreise und Energiekosten den
Konsumentenpreisindex höher als erwartet treiben.
Da die ländlichen Gegenden versuchen, mit dem
Einkommensniveau der Städte mitzuhalten, sind
das schnelle Wachstum und eine mögliche
Inflation ein größeres Risiko.
10.) Welche kulturellen Aspekte sind für
Chinesen am wichtigsten?
Kulturell gesehen werden die Chinesen, wie jeder
andere auch, von aktuellen Trends sowie einer
alten Tradition beeinflusst. Die Mischung eines
erst kürzlich eingeführten Kapitalismus, 50 Jahren
Kommunismus und 5000 Jahren Konfuzianismus,
Taoismus und Buddhismus, vermacht dem
chinesischen Volk einen einzigartigen Charakter.
Obwohl es auf der anderen Seite schwierig ist, eine
Verallgemeinerung zu treffen, schätzen
chinesische Geschäftsleute Ehrlichkeit,
Aufrichtigkeit und Respekt, wie überall anders
auch.
11.) Welche Sektoren und Regionen in China
besitzen Ihrer Meinung nach das größte
Potential?
Das würde vom Ziel des Investitionsprojekts
abhängen. Während die Küstengebiete über ein
besseres Geschäftsumfeld, höher qualifizierte
Arbeiter, zahlungskräftigere Verbraucher und eine
besser ausgebaute Infrastruktur verfügen, liegen
die Kosten für den Geschäftsbetrieb ebenfalls
höher und der Wettbewerb schärfer.
Die Regierungen der unterentwickelten Regionen
im Westen würden ausländischen Investoren
höhere Anreize durch Steuervergünstigungen,
niedrigere Grundstückspreise und weitere
Unterstützungen geben, wie bspw. den leichteren
Zugang zu Lizenzen in gewissen geschlossenen
Sektoren und Hilfe bei der Projektfinanzierung
ermöglichen.
Natürlich würden diese Gebiete auch niedrigere
operative Kosten und einen im Vergleich zum
Osten weniger scharfen Wettbewerb bieten.
Vielen Dank für das Interview, Dr. Phan.

gesamter Thread: