- Zum Automarkt 2004 - alberich, 04.01.2004, 15:11
- Re: Zum Automarkt 2004 / Alles kein Problem... - marsch, 04.01.2004, 15:19
- Sind uns die Amerikaner wieder voraus, wenn sie heute schon ihren - Silberfuchs, 04.01.2004, 15:39
- Automarkt 2004 auf Pump - politico, 04.01.2004, 16:07
- Re: Zum Automarkt 2004 - Euklid, 04.01.2004, 15:43
- Re: Zum Automarkt 2004 - Dieter, 04.01.2004, 16:10
- Frage an Münchner und Südbayern - Laui, 04.01.2004, 17:47
- Re: Nobelkarossen wegen Steuerdruck - Baldur der Ketzer, 04.01.2004, 18:06
- dies sind ausnahmslos 'patriotische' Käufe bzw. dito Leasing-Operationen (owT) - Emerald, 04.01.2004, 18:13
- wir sind halt einfach europas Zielstebigste....***ggg*** (owT) - Juergus, 04.01.2004, 19:19
- Re: Zum Automarkt 2004 / Alles kein Problem... - marsch, 04.01.2004, 15:19
Zum Automarkt 2004
-->Auszug:
Alles wird als klares Anzeichen für einen Aufschwung gesehen, und noch mehr bergab gehen kann es eigentlich nicht. Warum nicht? Allem Gejammere und allen rückläufigen Tendenzen zum Trotz: Vergessen wird immer, daß selbst nach einem vierten Minus-Jahr in Folge immer noch weit über drei Millionen Neuwagen in Deutschland verkauft werden. Dazu kommen knapp sieben Millionen Gebrauchtwagen. Hoffentlich machen die Experten die Rechnung nicht ohne den Wirt, den Endverbraucher. Der hat nämlich auch mit Steuerreform nicht unbedingt plötzlich genug Geld in der Tasche, sich einen neuen Wagen zu leisten. Wenn er es vergangenes Jahr nicht hatte, warum soll er es dieses Jahr haben? Liebe Experten, schaut doch bitte mal in die Schwacke-Neupreisliste. Was kostet der billigste VW Golf? 15220 Euro! Für eine Familie ist der eigentlich zu klein, soll es die Minivan-Variante Touran sein? 19950 Euro! Das sind Basispreise ohne Extras, und andere (neue) Autos sind ähnlich teuer. Eines steht fest: Die Anschaffungskosten für Neuwagen sind mittlerweile in Höhen angekommen, wo viele einfach nicht mehr mithalten können. Das Preisniveau stieg von 1976 bis 1996 um 133 Prozent und legte dann bis 2002 nochmals um 22 Prozent zu. Die Lebenshaltungskosten kletterten derweil nur um 60 bis 70 Prozent. Nur weil heute mehr verdient wird (absolut und relativ gesehen), sind so hohe Verkaufszahlen möglich. Dennoch ist für immer mehr Menschen ein neues Auto unerschwinglich. Unserem Bauchgefühl nach wird 2004 allenfalls eine leichte Stabilisierung bringen.
<ul> ~ Kommentar: Was bringt das Autojahr 2004? FAZ Samstag, 03.01.2004</ul>

gesamter Thread: