- Off topic: Bildschirm gefriert - thermisches Problem? - Kallewirsch, 05.01.2004, 12:33
- Der Proz ist sicher nicht schuld - Taktiker, 05.01.2004, 12:51
- Re: Der Proz ist sicher nicht schuld - Euklid, 05.01.2004, 13:41
- Re: Der Proz ist sicher nicht schuld ** Win XP taktet für Energiesparmodus - Herbi, dem Bremser, 05.01.2004, 14:59
- Erst mal Danke! Nach hinzufügen der Wärmeleitpaste sind die Zyklen jetzt - Kallewirsch, 05.01.2004, 15:13
- Re: Der Proz ist sicher nicht schuld ** Win XP taktet für Energiesparmodus - Herbi, dem Bremser, 05.01.2004, 14:59
- Re: Der Proz ist sicher nicht schuld - Euklid, 05.01.2004, 13:41
- Versuch: Setze mal die Hardware Beschleunigung auf"Keine" (owT) - Tierfreund, 05.01.2004, 12:54
- Dumme Frage: Wo finde ich diesen"Schalter" denn? (owT) - Kallewirsch, 05.01.2004, 15:14
- Ist es der unter Audio?- jetzt auf Keine gesetzt (owT) - Kallewirsch, 05.01.2004, 15:23
- Oh sorry - Hier Kurzanleitung - Tierfreund, 05.01.2004, 15:39
- Dumme Frage: Wo finde ich diesen"Schalter" denn? (owT) - Kallewirsch, 05.01.2004, 15:14
- Welches Motherboard? - WebDiver, 05.01.2004, 22:17
- Der Proz ist sicher nicht schuld - Taktiker, 05.01.2004, 12:51
Re: Der Proz ist sicher nicht schuld ** Win XP taktet für Energiesparmodus
-->>..
>Am besten mal mit einem guten Multimeter nachmessen.
>Die Netzteile werden immer billiger;-))
Hi EUKLID,
frozen nose bzw.
froz neuz - nachträglich, und natürlich auch der Gemeinde!
Win-XP z. B. soll einen Energiespartakt fahren, bei dem bis zu 200 Mal in der Sekunde die Spannung und somit der Strom herunter und wieder herauf gefahren wird. Die anspringenden Ströme sollen derart hoch sein, dass die modernen Schaltnetzteile die Sekundärspannungen beim Einschalten nicht halten können und somit die anliegenden Bauteile unterversorgt sind.
Ein Kollege hatte mit einem no-noise 400-Watt Netzteil neueren Datums mit seinem nachträglich ausgetauschten Mutterbrett bei einer Prozessortaktrate von 1,7 GHz bis 1,9 GHz keinerlei Probleme.
Aber ab 1,9 GHz traten die lustigsten Effekte auf.
Wir haben alle Möglichkeiten lang und breit diskutiert - so nach dem Motto:"Als es noch lief, was hast du dann verändert?"
In Ermangelung eines Speicheroszillographen wurde ein heavy-noise 250-Watt Netzteil älteren Datums, also mit dicken Kühlkörpern, Ventilatoren und ständigen Leerlaufverlusten, eingesetzt - und siehe da, selbst bei 2,5 GHz lief der PC ohne Mullen und Knullen.
Will sagen, das"gute Multimeter" kann pulsierende Spannungen und Ströme nicht wirklich erfassen, sondern nur den integrierten Mittelwert darstellen.
Die digitalen Schätzeisen haben eine Ausleserate im Sekundenbereich, so dass auch dieser Weg des Messens in die Irre führt.
Gruß
Herbi

gesamter Thread: