- 430,69 auch wenns manche nicht lesen wollen;-)) (owT) - Euklid, 06.01.2004, 12:10
- Ich mag nicht hinsehen - Diogenes, 06.01.2004, 12:17
- Re: Ich mag nicht hinsehen - Euklid, 06.01.2004, 12:24
- ich glaub wenn das so weiter steigt wird Euklids Modelbahn nie fertig:-)))) (owT) - nasowas, 06.01.2004, 12:18
- Doch so ginge es wohl schneller;-)) - Euklid, 06.01.2004, 12:25
- zurück an die Spieltische (owT) - MI, 06.01.2004, 12:27
- Gegen den Dollar steigt momentan alles, keine Kunst - Taktiker, 06.01.2004, 13:00
- Der Dollar bricht total ein. Über 1,275 €/US-$, läuft auf 1,30 €/US-$ raus -owT- - Sascha, 06.01.2004, 13:51
- Rasanter Höhenflug: Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke - Sascha, 06.01.2004, 14:54
- Re: Rasanter Höhenflug: Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke - Euklid, 06.01.2004, 15:08
- Rasanter Höhenflug: Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke - Sascha, 06.01.2004, 14:54
- Der Dollar bricht total ein. Über 1,275 €/US-$, läuft auf 1,30 €/US-$ raus -owT- - Sascha, 06.01.2004, 13:51
- gelassenheit - zucchero, 06.01.2004, 13:34
- Ich mag nicht hinsehen - Diogenes, 06.01.2004, 12:17
Rasanter Höhenflug: Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke
-->RASANTER HÃ-HENFLUG
<font size=5>Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke</font>
Die Aufwertung des Euro geht ungebremst weiter. Am Dienstagmorgen kletterte er erstmals über die Marke von 1,27 US-Dollar. Die europäische Gemeinschaftswährung ist damit nur noch zehn Cent vom historischen Höchstkurs entfernt, den 1995 die D-Mark gegenüber dem Dollar erzielt hatte.
Frankfurt am Main - Händler zeigten sich von dem Anstieg auf 1,2710 US-Dollar nicht überrascht. Die Gemeinschaftswährung setze ihre Aufwärtsbewegung fort, ohne dass die lange erwartete technische Gegenbewegung komme. Im Lauf der Woche könne allerdings der Widerstand bei 1,2825 US-Dollar getestet werden. Wichtige Impulse für den Devisenhandel werden erst von den US-Arbeitsmarktdaten am Freitag erwartet.
Im Blick behalten Investoren auch die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am kommenden Donnerstag. Sie warten gespannt auf mögliche Äußerungen der EZB zum Wechselkurs."<font color="#FF0000">Wenn die Euro-Aufwertung dynamisch weitergeht, könnte die EZB verbal intervenieren</font>", sagte Schilbe."Zunächst sehe ich auf diesem Niveau aber keine Interventionen."
Deutsche-Bank-Volkswirt Beckmann äußerte sich ähnlich."Ich rechne zunächst nicht damit, dass die EZB Geld für Interventionen auf den Tisch legen wird. Aber irgendwann könnten Kommentare kommen, die den Markt beruhigen."
Dass sich das Euro-Dollar-Gleichgewicht in der nächsten Zeit wieder einstellen wird, damit rechnet kaum noch jemand."Der Euro wird weiter fest bleiben, auch wenn er zwischenzeitlich einmal nachgeben kann", sagte Ulrich Beckmann, Volkswirt bei der Deutschen Bank. Er rechnet auf Sicht von zwölf Monaten mit einem Euro-Kurs von 1,30 Dollar.
Stefan Schilbe, Chefvolkswirt bei HSBC Trinkaus & Burkhardt, hält einen noch deutlicheren Anstieg des Euro für möglich."Unsere Prognose für den Euro zum Jahresende liegt bei 1,35 Dollar." Auf der technischen Ebene weise der intakte Aufwärtstrend bei Euro/Dollar noch keine Ermüdungserscheinungen auf, schrieben die Devisenexperten der Helaba in einem Marktkommentar.
Von seinem historischen Tiefststand wäre der Dollar selbst dann noch ein Stück entfernt. <font color="#FF0000">1995 hatte der Greenback zeitweise lediglich noch gut 1,35 D-Mark gekostet. Ein Euro wäre also rund 1,44 Dollar wert gewesen</font>. Im vergangenen Jahr hatte der Euro bereits 20 Prozent an Wert gewonnen.
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,280675,00.html, Spiegel Online, 06.01.2004

gesamter Thread: