- Golddeckung - dottore, 07.01.2004, 11:51
- Re: Golddeckung - Euklid, 07.01.2004, 12:13
- haben ein gewehr - ezb hat wenigstens 1/3 golddeckung der banknoten (owT) - zucchero, 07.01.2004, 13:55
- Re: Per Ultimo Nov 2003 alle Euros ganz genau... - dottore, 07.01.2004, 14:11
- Re: Es geht um die ZBs SELBST! - dottore, 07.01.2004, 14:00
- Re: Fragen zur Bewertung von Gold + desen Buchung - McShorty, 07.01.2004, 14:34
- Re: Fragen zur Bewertung von Gold + desen Buchung - dottore, 07.01.2004, 15:24
- Re: Danke! Frage zu BOJ, wie macht die das? - McShorty, 07.01.2004, 16:10
- Warum sollen sie nicht bescheissen? - FOX-NEWS, 07.01.2004, 17:22
- Re: Welche ZB will denn hohe Zinsen? - Theo Stuss, 07.01.2004, 16:48
- Re: Woher Profit? Und: Zinsen spielen ABSOLUT KEINE Rolle in der Wirtschaft! - dottore, 07.01.2004, 18:44
- @ Dottore: Jetzt mit Gold eindecken und LeiBi-Defizit beobachten? - Theo Stuss, 07.01.2004, 21:13
- Re: Woher Profit? Und: Zinsen spielen ABSOLUT KEINE Rolle in der Wirtschaft! - dottore, 07.01.2004, 18:44
- Re: Danke! Frage zu BOJ, wie macht die das? - McShorty, 07.01.2004, 16:10
- Re: Fragen zur Bewertung von Gold + desen Buchung - dottore, 07.01.2004, 15:24
- Re: @ dottore Es geht um die ZBs SELBST! - CRASH_GURU, 07.01.2004, 14:49
- Re: Hier geht's nach Fort Knox: - dottore, 07.01.2004, 18:11
- Re: Hier geht's nach Fort Knox: Danke EZB zeigt unveränderte Goldbestände!?? - CRASH_GURU, 07.01.2004, 19:02
- Re: Das ist nur die EZB - dottore, 07.01.2004, 19:11
- Re: Hier geht's nach Fort Knox: - apoll, 07.01.2004, 19:10
- Re: Hier geht's nach Fort Knox: - Euklid, 07.01.2004, 19:13
- Re: Hier geht's nach Fort Knox: Danke EZB zeigt unveränderte Goldbestände!?? - CRASH_GURU, 07.01.2004, 19:02
- Re: Hier geht's nach Fort Knox: - dottore, 07.01.2004, 18:11
- Re: Fragen zur Bewertung von Gold + desen Buchung - McShorty, 07.01.2004, 14:34
- haben ein gewehr - ezb hat wenigstens 1/3 golddeckung der banknoten (owT) - zucchero, 07.01.2004, 13:55
- Re: Golddeckung - Euklid, 07.01.2004, 12:13
Re: Es geht um die ZBs SELBST!
-->Hi Euklid,
grundsätzlich vorweg: Es geht längst nicht mehr um Finessen, sondern ums Eingemacht, nämlich um die ZBs selbst bzw. deren Solvenz!
>wieso soll das Gold nur im Euro-Raum diese Rolle spielen?
Weil die anderen ZBs (Ausnahme SNB, die dazuzuzählen ist) kein Gold haben. Sie können daher auch kein Interesse an einer Goldposition (aktiv) und deren möglichst hohen Bewertung haben.
Extremfall:
1. Alle Euro-ZBs gehen auf Null-Zins, habe also keinerlei Einnahmen aus ihrer Banknoten-Tätigkeit. Aus den bei ihnen verpfändeten Titeln ziehen sie keine Zinsen, da diese den Pfandgebern zustehen. Aus den Devisentiteln, die im wesentlichen Dollar-Titel sind, ziehen sie zwar Zinsen, da die Dollar-Titel aber fallen, müssen sie die Zinsen mit den Kursverlusten verrechnen.
Um Löhne und Gehälter bezahlen zu können (von Gewinnen an Staat bzw. restliche Privataktionäre ganz abgesehen), muss der POG steigen! Aus seiner Höherbewertung lassen sich die entsprechenden Passiva (laufende Rechnungen usw.) bezahlen.
2. Die BoJ und die Feds haben den POG als"Geldregen" (Kostendeckung) nicht zur Verfügung, da sie kein (kaum) Gold haben. Sie müssen sich bei Nullzins aus der Notenausgabe gegen Kurzläufer aus den Zinsen der bei ihnen liegenden länger laufenden Staatspapieren decken. Diese tragen zwar die laufenden Kosten über eine gewisse Zeit, sind aber am Ende ein Minusgeschäft für den Staat, der sich letztlich auch für die Bezahlung der Kosten der ZB verschulden muss.
Damit haben wir zwei komplett verschiedene Konzepte und ergo Strategien. Was ist zu erwarten?
A. Zwischen den USA und Japan wird sich die Handelsbilanz über den WK ausgleichen. Japan ist da chancenlos. Der Yen wird solange steigen, bis der Saldo zu den USA verschwunden ist. Wechselkurse werden in Zukunft, wenn alle ZBs mit ihrer Nuller-Politik gleichgeschaltet sind, nicht mehr von"Finanzströmen" beeinflusst, weil es keine nennenswerten Arbitrage- oder Differenzgewinne mehr gibt. Wie auch?
B. Bleiben USA/Japan und Euro-Raum. Auch deren WKs werden sich beim Ausgleich der Habi einpendeln. Das ist ja überhaupt der innere Witz des Dollar-fällt-gegen-alles: Es ist de facto nichts anderes als der immer rascher daher kommende Habi-Ausgleich, den der Markt ganz normal erzwingt - oder wie hätte das Leistungsbilanz-Defizit, oft genug bejault, sonst verschwinden sollen?
Die Japaner haben ihre Krise (US-Export) schon hinter sich, auch immer noch abfederbar durch Dollarhochkauf und bleiben geduldig hocken, bis besseres Wetter aufzieht. Nicht so der Euro-Raum mit seinen aberwitzigen Wohlfahrtsstaaten. Hier wird's intern kritisch (sozial, Unruhen).
Nun kann die EZB nicht intervenieren, da WKs nicht ihr Geschäft sind, und ergo auch nicht den Dollar hochkaufen wie die BoJ (das könnten nur nationale ZBs, aber wie sich einigen?). Also bleiben den Euro-ZBs nur die EZB-Zinssenkung - auf Null.
Damit kommt es aber zum Ertrags- und Solvenzproblem (oben). Ist dann auch zwischen USA und Euroraum das Leibi-Defizit weg, bleibt der Dollar, wo er ist - und damit ist's auch mit dem POG nach oben grosso modo vorbei. Ab dann wird's bitter, aber so weit ist es noch nicht.
>Etwa wegen der vielleicht momentan zu starken Währung?
>Es war noch nie ein Problem eine Währung durch hauseigene Maßnahmen zu schwächen.
In dem Dreierblock geht's nicht.
>Das Gegenteil davon ist wohl eher die Wahrheit.
>Sollten sie auf die Bilanz im Hinblick auf die Währungsreserven der Dollars in den europäischen Banken anspielen sehe ich darin auch kein Problem.
>Der Dollar leidet an massivem Vertrauensverlust und nur das ist das Problem.
Es ist nur das anlaufende Verschwinden des Leibi-Defizits. Noch gibt es keinen Grund an der Solvenz der üblichen Dollarschuldner in den USA zu zweifeln.
>Wir wären viel weiter in der Diskussion wenn wir definitiv wüßten was in Fort Knox tatsächlich eingelagert ist.
Definitiv die ca. 8000 to. Es ist ganz ausgeschlossen, dass die Controler (of the currency usw.) durch leere Tresore huschen und Gold erfinden.
>Daß sie jetzt die Probleme in einer zu starken Währung sehen wo sie sie vorher beim zu schwachen Euro als er getestet wurde ausgemacht haben entbehrt nicht einer gewissen Komik.
Jeder ist halt so komisch wie er kann. Der schwache Euro war - wie oft genug gepostet - das Resultat der Verschuldungen in Euro der US-Banken plus Kassa-Transfer.
>Nur eine starke Währung erzwingt auf Dauer eine Wettbewerbsfähigkeit der hauseigenen Wirtschaft.Und nur weil alle jetzt jodeln vor Schmerzen und Abstrichen kann es voran gehen.
>Amerika geht die laue Methode des Abwertens und nicht Europa.
Amerika wertet gar nichts ab. Das tut der Markt: Das Leibi-Defizit verschwindet halt.
Gruß!

gesamter Thread: