- Das Geldmengenparadox - R.Deutsch, 07.01.2004, 10:18
- Timing - Amanito, 07.01.2004, 10:24
- @amanitoTiming - patrick, 07.01.2004, 13:06
- Re: @Reinhard - Theo Stuss, 07.01.2004, 10:32
- Re: @Theo - Rückgrüße - R.Deutsch, 07.01.2004, 11:38
- Re: E-Gold = Hornberger Schiessen - Theo Stuss, 07.01.2004, 15:34
- Re: @Theo - Rückgrüße - R.Deutsch, 07.01.2004, 11:38
- Super, aber was ist wenn Gold illegal wird? - x Thomas, 07.01.2004, 11:08
- Re: Was ist, wenn der Staaat das Atmen verbietet? (owT) - R.Deutsch, 07.01.2004, 11:34
- Re: 1933 wurden lt. Schätzung 90% des Goldes eingesammelt in den USA - monopoly, 07.01.2004, 11:55
- Re: Das schafft nur ein Sendungsbewusster - dottore, 07.01.2004, 14:31
- Was ist mit der Verschuldung? - MI, 07.01.2004, 15:57
- Re: Euro nominal vs. Euro real - dottore, 07.01.2004, 16:56
- Re: warum sollte es eine Währungsreform geben? - Baldur der Ketzer, 07.01.2004, 17:07
- Zustimmung - Bargeld DIE Weisheit? - Taktiker, 07.01.2004, 17:37
- Re: Bargeld DIE Weisheit? sehr überzeugend - Baldur der Ketzer, 07.01.2004, 17:55
- Zur Euklidflation - Euklid, 07.01.2004, 18:27
- Zustimmung - Bargeld DIE Weisheit? - Taktiker, 07.01.2004, 17:37
- Publikum wird bereits auf neue Weltwährung vorbereitet - CRASH_GURU, 07.01.2004, 17:43
- Re: Wie bitte??? - JoBar, 07.01.2004, 19:15
- Re: Publikum wird bereits auf neue Weltwährung vorbereitet - apoll, 07.01.2004, 19:24
- Re: Publikum wird bereits auf neue Weltwährung vorbereitet - zenonvonelea, 07.01.2004, 20:44
- Re: Publikum wird bereits auf neue Weltwährung vorbereitet - zenonvonelea, 07.01.2004, 20:45
- Re: Publikum wird bereits auf neue Weltwährung vorbereitet - Popeye, 07.01.2004, 20:48
- Re: warum sollte es eine Währungsreform geben? - Baldur der Ketzer, 07.01.2004, 17:07
- Re: Euro nominal vs. Euro real - dottore, 07.01.2004, 16:56
- Was ist mit der Verschuldung? - MI, 07.01.2004, 15:57
- Timing - Amanito, 07.01.2004, 10:24
Re: Das schafft nur ein Sendungsbewusster
-->>Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, dass derzeit ein gigantisches Geldexperimentt läuft,
>ähnlich dem gescheiterten Sozialismusexperiment.
>Vier solche Experimente mit reinem Papiergeld sind bisher nach realtiv kurzer Zeit (5-10 Jahre) gescheitert. (Law, Continentals, Assignaten, Reichsmark). Das jetzige Experiment hat immerhin über 30 Jahre gehalten und dürfte jetzt umso grandioser Zusammenbrechen, nach dem gleichen Muster, wie seine Vorgänger.
Hi,
hoffentlich nicht. Denn in der Vierergruppe kam's immer wieder zur alten Parität zurück. Stell Dir bitte ganz genau die 42,22 $ / oz. vor.
>Bernholz beschreibt dieses Muster etwa wie folgt:
>Massive zusätzliche Gelderzeugung
Der hat's nicht kapiert. Der verwechselt Staatspapiergeld (ohne bzw. mit geöffneter ZB) mit dem, was wir heute haben (OMP, bzw. Kreditverpfändung).
>bewirkt zunächst eine wirtschaftliche Belebung. (der übliche Falschgeldeffekt).
Nee, der übliche Krediteffekt.
>Dann fängt schlechtes Geld an das gute Geld zu verdrängen (Greshams Law).
Gresham tradete Gold gegen Silber, von Papier war da keine Rede. Gold und Silber waren GZ und ein GZ hat - wie immer in den bekannten Doppelwährungen - das andere verdrängt.
>Anschliessend wird schlechtes Geld ganz zurückgewiesen und gutes Geld fängt an schlechtes Geld zu verdrängen (Tanzis Law), worauf dann in einer Währungsreform gutes Geld wieder zu gesetzlichem Zahlungsmittel erklärt wird.
Der Staat kann zu GZ erklären, was er will. Geld als Vor-GZ-Geld gibt es nicht.
>Das Geldmengenparadox besteht nun darin, dass in der Hyperinflationsphase die nominale Geldmenge extrem zunimmt (Brot kostet eine Million), die reale Geldmenge aber zugleich extrem abnimmt (jeder ist Millionär, aber keiner hat genug Geld). Trotz Hyperinflation herrscht also extremer Geldmangel - die reale Wirtschaft geht immmer weiter zurück.
Was ist daran paradox? In der Hyperinfla gibt keiner mehr Kredit in etwas, das frei vermehrbar ist, da er mit dem, womit er zurückbezahlt wird, die Bar tapezieren kann.
>Das Problem der Währungsreform besteht also darin, die reale Geldmenge wieder zu erhöhen, was dann nur mit einem glaubhaften Geld (Golddeckung) gelingen kann.
Eine Währungsreform bestimmt ein neues GZ, sonst nichts. Ob es"glaubhaft" ist, entscheidet sich an der Steuerkasse: Nimmt's der Staat an oder nicht.
>Konkret übersetzt heißt das (für Leute die nur Geld verdienen wollen, ohne Sendungsbesußtsein:-)) dass die Überlegungen, wann die Blase platzt und man Gold und Silber wieder verkaufen sollte, müsig sind.
Gold und Silber als Neo- oder"Reform"-GZ zu predigen, schaffen wirklich nur Sendungsbewusste. Jede Euro-Note ist heute durch 32 % in Gold gedeckt - und nun?
>Man wird sinnvoller Weise Gold und Silber nicht verkaufen (in Papierzettel tauschen), sondern behalten bis nach der Währungsreform.
Ach ja, dann kommt eine 20-%-Golddeckung (Golddeckung ist schließlich Golddeckung) und der Goldhalter macht saftigen Verlust gegen die"Papierzettel"?
Gruß!

gesamter Thread: