- "[...] zum einen stimuliert der Müßiggang die Freude an der Fortpflanzung [...]" - vasile, 08.01.2004, 03:37
- 100 Ideen für Deutschland - rocca, 08.01.2004, 04:06
- Re: 100 Ideen für Deutschland - na, na - Baldur der Ketzer, 08.01.2004, 07:52
- Re: 100 Ideen für Deutschland - na, na - Baldur ;-) - nereus, 08.01.2004, 08:37
- sollten wir nicht auf lateinisch wechseln? - Euklid, 08.01.2004, 08:54
- Re: 100 Ideen für Deutschland - na, na - Baldur ;-) - nereus, 08.01.2004, 08:37
- Re: 100 Ideen für Deutschland - na, na - Baldur der Ketzer, 08.01.2004, 07:52
- bei 4,5 mio Arbeitslosen muß es bald einen Babyboom geben, oder nicht?? (owT) - alberich, 08.01.2004, 08:21
- Einfach beim naechsten Berlinbesuch mal in den Prenzlauer Berg fahren... - Pulpo, 08.01.2004, 10:07
- Das hör ich gerne, Pulpo. Da keimt richtig Hoffnung auf. Zumal der Trend wieder - alberich, 08.01.2004, 10:26
- Re: Das hör ich gerne, Pulpo. Da keimt richtig Hoffnung auf. Zumal der Trend wieder - kizkalesi, 08.01.2004, 11:14
- Das hör ich gerne, Pulpo. Da keimt richtig Hoffnung auf. Zumal der Trend wieder - alberich, 08.01.2004, 10:26
- Einfach beim naechsten Berlinbesuch mal in den Prenzlauer Berg fahren... - Pulpo, 08.01.2004, 10:07
- 100 Ideen für Deutschland - rocca, 08.01.2004, 04:06
100 Ideen für Deutschland
-->100 Ideen für Deutschland
1. Das Ende der Leidkultur.
2. Deutschland sucht die Bundespräsidentin: Casting-Show mit Zuschauerwahl.
3. Dieter Wedel verfilmt den"Suhrkamp-Clan", mit Mario Adorf als der Große Verleger (um die weibliche Hauptrolle wetthexen Hannelore Elsner und Iris Berben).
4. Gedankenfreiheit für die FDP.
5. Das Wunder von Nürnberg: Gerster findet in einem Schacht von Lengede tausende von verschütteten Arbeitsplätzen.
6. Joschka Fischer heiratet Condoleezza Rice.
7. Die ganz große Gewerkschaftsreform: Putschini statt Verdi.
8. Ein neuer Einstein für die Rentenformel.
9. Mehr Neoliberalismus in den Vorstandsetagen: Hire and fire beginnt an der Spitze (siehe Toll Collect).
10. Gerhard Schröder löst Rudi Völler ab.
11. Angela Merkel wird Büroleiterin im neuen James-Bond-Film: Miss Moneypony.
12. Ein soziales Jahr für Pensionäre und Rentner.
13. Berlin wird wie Washington: Der Bund zahlt seine Hauptstadt selbst.
14. Saddam bei Sabine Christiansen.
15. Politiker müssen ihre Steuererklärung selbst ausfüllen.
16."Good-Bye, Lenin!" als deutscher Beitrag auf den Filmfestspielen von Pjöngjang.
17. Am 9. November 2004, dem 15. Jahrestag der Maueröffnung, wird die Grenze wieder dichtgemacht, damit Ossis und Wessis merken, was sie aneinander haben.
18. Mehr Demographie wagen!
19. Arbeitslose übernehmen ab 1. Februar 10000 neue Zeitarbeitsjobs als LKW-Mauteintreiber und -kontrolleure an Grenzen und Tankstellen (im Handbetrieb).
20. Die Pille für mehr Babys danach.
21. Unzertrennliche Sockenpaare.
22. Mehr Ecstasy für Gerhard Schröders Redenschreiber (falls nicht Nr. 10).
23. Schwarzarbeiter streiken für die große Steuerreform
24. Ägyptologen erforschen die Alterspyramide.
25. Berlins neuer Großflughafen wird durch eine Jammermaut finanziert.
26. Geschmacksgene für die Hollandtomate.
27. Waschmaschinen, die scheidungswillige Sockenpaare therapieren (siehe auch Nr. 21).
28. Beibehaltung der Sommerzeit, ganzjährig.
29. Frank Castorf finanziert Claus Peymanns Zahnersatz.
30. Hosenpfand für Männershorts in der Ã-ffentlichkeit.
31. Berlin-Werbung: Michael Jackson wird mit einer Erwachsenen erwischt, als er sie im"Adlon" aus dem Fenster hält.
32. Bayern führt die D-Mark wieder ein.
33. Eine Berufsarmee für den Aufbau Ost.
34. Handy-Zonen auf Flughäfen, in Zügen und Restaurants.
35. Das Ende der Betonkopfära im Kartellamt.
36. Fahrräder aus Leuchtmetall.
37. Noch so ein Sommer!
38. Sämtliche Berliner Opern und deutschen Filmförderungsanstalten ziehen in das (sofort) wiederaufzubauende Berliner Schloss.
39. Michael Schumacher entwickelt ein Mautsystem, das bereits 2010 funktioniert.
40. Revolution der Verwaltungen: Abschaffung der Zimmerpflanze in Diensträumen.
41. Witz komm raus im Bundestag: Herbert Wehners gesammelte Zwischenrufe als Pflichtlektüre für alle Abgeordneten.
42. Miles & More bei der Bahn.
43. Aus dem"Bordrestaurant" der Bahn wird wieder ein Speisewagen.
44. Wäschetrockner, die untreue Socken entgültig zur Raison bringen (siehe auch Nr. 27).
45. Fußballreporter, die mehr sehen als Fernseher.
46. Die Hanauer Plutoniumfabrik nach China - im Tausch gegen alle inhaftierten Dissidenten.
47. Schluss mit dem Ladenschlussgesetz.
48. Wiedereinführung des Rabattgesetzes, damit Ruhe an der Verkaufsfront herrscht.
49. EC-Kartenzahlung bei Aldi.
50. Ein Jahr Klageverbot für Unternehmer (siehe auch Nr. 1).
51. Christoph Schlingensief gewinnt endlich den Oberhausener Kurzfilmpreis.
52. Zukunftspolitik wird Gegenwartspolitik: Klaus Wowereit macht Bildung, Wissenschaft und Kultur zum zentralen Projekt Berlins.
53. Kopftuchgebot für Rudolf Mooshammer.
54. Michael Moore wird US-Botschafter in Berlin (siehe auch Nr. 6).
55. Harald Schmidt übernimmt die"Tagesschau".
56. Franzi van Almsick holt Olympiagold in Athen und heiratet Johannes B. Kerner.
57. Franz Beckenbauer moderiert die"Tagesthemen" und heiratet Anne Will.
58. Ein deutscher Nobelpreisträger, der nicht in den USA lebt.
59. Gesangsunterricht für Fußballfans, Gesangsverbot für Nationalspieler.
60. Die Frauen-Nationalmannschaft übernimmt Hertha BSC.
61. Alexander Kluge und Henryk M. Broder werden Assistenten von Anke Engelke, der Nachfolgerin von Harald Schmidt.
62. Made in Germany: der Studentenbeschleuniger.
63. Französische und holländische Fußballschulen für den DFB-Nachwuchs.
64. Zurück in die Zukunft: Wir spenden für Lehrergenesungsheime.
65. Kostenloser Internetzugang für Pensionäre und Rentner.
66. Abschaffung der Vergnügungssteuer, Einführung der Langeweilesteuer (auch für öffentlich-rechtliche Anstalten).
67. Zidane entdeckt deutsche Vorfahren und darf ab 40 für Deutschland spielen.
68. Studiengebühren sofort: Wer das Studium der Kinder finanziert, zahlt weniger Erbschaftssteuer.
69. Studienkonten bei der Berliner Bankgesellschaft.
70. Deutsch als erste und Englisch als zweite Fremdsprache ab der 1. Klasse.
71. Neukölln wird Weltkulturerbe.
72. Aufstand der jungen Türkinnen in Deutschland: für Liberalität und Integration, gegen die Macho-Getto-Landsmänner von Kreuzberg bis Kaiserslautern.
73. Unis sanieren sich durch Titelhandel.
74. Ende des 0,1-Liter-Nepps bei offenem Wein im Restaurant.
75. Plastikhüllen für CDs, die sich ohne Messer, Schere und brechende Fingernägel öffnen lassen.
76. Kostenloser Übersetzungsservice für Gebrauchsanweisungen elektronischer Geräte.
77. Kinder, die das Katzenklo sauber machen.
78. Berliner Taxifahrer schreiben ein Benimm-Buch für alle.
79. Die Klitschkos boxen doch gegeneinander.
80. Es darf gelacht werden: über Lea Rosh, den Papst, die Telekom, Martin Walser, die Opernreform, Bischof Huber, den Flächentarifvertrag, Michel Friedman, das Arbeitslosengeld 2, Engelen-Käfer, das Haushaltsloch, den Verbraucherschutz…
81. Mehr VfB Stuttgart, mehr junge Schwabenpfeile in träge Fußballerherzen, ach!
82. Die deutsche Fußballprofireform: Gehaltskürzungen für Querpässe, Prämien für Steilpässe, Doppelpässe für Ausländer (siehe auch Nr. 60, 63, 67, 81).
83. Mehr Fußball im deutschen Feuilleton.
84. Wolfgang Thierse kauft sich ein Fernsehgerät.
85. Die Nichtwählerpartei als neue politische Kraft.
86. Endlich Hotels am Scheideweg bauen.
87. Promi-Biografien müssen durch den Vermittlungsausschuss.
88. Eine neue Fußball-Spielklasse für gemischte Teams (Frauen und Männer, siehe auch Nr. 60).
89. Bohlen for Columbine.
90. Ein Pressefusionsgesetz, das den Erhalt von Qualitätszeitungen schützt.
91. Deutsche Airlines bieten absoluten Schutz von Terroristen und Entführern: Das Nacktflugverbot muss fallen.
92. Vier autofreie Sonntage im Jahr.
93. Befreiung vom Pullunderzwang für Genscher, Stiegler & Co.
94. Ralph Siegel komponiert nur noch für die Badewanne.
95. Ã-lquellen in Mecklenburg-Vorpommern.
96. Pflichtpfand für Zigarettenkippen.
97. Pauschalreisen zum Licht am Ende des Tunnels.
98. Abschaffung aller Ruck-Initiativen: Wer noch weitere Ruckreden hält, kommt ins Deutsche Historische Museum, Abteilung Rucksäcke.
99. Das Wort"Stress" wird gestrichen: Wiedereinführung der 45-Stunden-Woche (mit Steueranreizen für Job-Sharing).
100. Nationale Kampagne auf allen Kanälen:"Geist ist geil."
(Tagesspiegel vom 31.12.2003/01.01.2004)

gesamter Thread: