- Amerika soll seine Schulden bezahlen - ackid, 08.01.2004, 18:00
- Wie viele Warnungen brauchen die noch - politico, 08.01.2004, 20:46
- eine Ohrfeige für Bush - ackid, 08.01.2004, 21:05
- Wie viele Warnungen brauchen die noch - politico, 08.01.2004, 20:46
Amerika soll seine Schulden bezahlen
-->
IWF appelliert an Großschuldner USA
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die US-Regierung aufgefordet, ihre enormen Schulden abzubauen. Das US-Haushaltsdefizit in Rekordhöhe bedrohe die Stabilität der Weltwirtschaft, monierte die Organisation in einem Bericht. Wenn die US-Regierung nichts unternehme, drohten weltweit höhere Zinsen. Das führte dazu, dass private Investitionen ausblieben, was wiederum der Produktivität und der Konjunktur schade.
Schulden"in noch nie da gewesener Höhe"
Zudem dürften die Risiken des Dollarverfalls nicht ignoriert werden, führte der IWF weiter aus. Als Wachstumsanreiz habe die US-Fiskalpolitik mit ihren Zinssenkungen die globale Wirtschaft zwar kurzfristig gestützt, räumte der IWF ein."Aber ein großes US-Defizit birgt auch bedeutende Risiken für den Rest der Welt". Wachsende US-Defizite ließen die realen Zinsen in aller Welt steigen. Zudem führten die Auslandsschulden - mit bald 40 Prozent des BIP auf"nie da gewesener Höhe für ein großes Industrieland" - zu erheblichem Druck auf den Dollar.
Ferner seien die amerikanische Rentenkasse (Social Security) und die staatliche Krankenversicherung (Medicare) erheblich unterfinanziert, schrieb der IWF. Die Beiträge müssten erhöht und die Auszahlungen begrenzt werden. Die Währungshüter forderten die Regierung in Washington auf, dringend einen Plan zum Schuldenabbau vorzulegen und Reformen der Renten- und Krankenkasse auf den Weg zu bringen.
Weißes Haus spricht von Panikmache
Die Wirtschaftsexperten des Weißen Hauses bezeichneten den Bericht nach Presseberichten als Panikmache. Finanzminister John Snow verwies auf Pläne der Regierung, das Defizit innerhalb von fünf Jahren zu halbieren. Die Zinssenkungen, deren Nutzen der IWF in Frage stellt, seien nötig gewesen, um Wachstumsanreize zu geben."Wir waren verpflichtet, der arbeitenden Bevölkerung und den US-Unternehmen zu helfen", sagte Snow vor der US-Handelskammer.
Der Schuldenberg der USA türmte sich um vergangenen Haushaltsjahr auf 374 Milliarden Dollar auf - ein Rekordwert in absoluten Zahlen, jedoch nicht im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Ã-konomen erwarten in diesem Jahr ein Defizit von bis zu 500 Milliarden Dollar. Das wären rund 4,5 Prozent des BIP. Im Jahr 2000 war noch ein Überschuss von zweieinhalb Prozent des BIP erwirtschaftet worden.
Quelle: © 2004 tagesschau.de
Gruß Ackid

gesamter Thread: