- Oldies Waage - Oldy, 13.11.2000, 05:30
- Re: Oldies Waage / Die tschechischen Äpfel liegen mir immer noch im Magen - dottore, 13.11.2000, 09:43
Re: Oldies Waage / Die tschechischen Äpfel liegen mir immer noch im Magen
>Da hier einige Male meine Waage erwähnt wurde, bringe ich
>sie hier noch einmal.
>Jeder, außer einem Debitisten, sollte damit etwas anfangen können,
>können,besonders wenn er al G = Geldmenge nur Bargeld
>annimmt und nicht M1. Gruß vom Oldy
"Velocity or turnover" - geht also davon aus, dass immer gleich viel Bargeld umläuft. Was bedeutet: Je mehr Waren produziert werden, warum auch immer, muss die"velocity" steigen. Ja?
"Money or demand" - heißt also, dass Nachfrage (demand) nur mit"money" (Bargeld) stattfinden kann.
Darum noch einmal die Frage: Wie kommt"money" überhaupt auf die Welt (bitte endlich einmal von der Druckerei bis in Deine Tasche beschreiben - Schritt für Schritt).
Und da sich"demand" in den letzten Jahren nicht gerade gemindert hat, müsste"money", da es im Waagemodell nicht vemehrt wird (oder wenn doch: wie, bitte?) sich doch inzwischen ziemlich heiß gelaufen haben, bei so viel"verlocity". Hoffentlich fängt's nicht Feuer.
Aber schön ist die Waage wirklich. Die letzt in der Art, die ich sah, war auf einem Gemüsemarkt in der Tschechei. Statt des Kügelchens gab's ein Schieberchen. Das sah richtig herzig aus. Gewogen wurden allerdings Äpfel, die anschließend mit Kronen bezahlt werden mussten.
Irgendwas mache ich wohl immer falsch. Ich hätte mich vorher wiegen lassen müssen, dann die Äpfel essen, dann wieder wiegen und die Differenz wäre das Gewicht der Äpfel gewesen.
Dummerweise habe ich auch nicht alle Äpfel geschafft, zwei sind verfault. Und jetzt hirne ich rum, was das für die"velocity" bedeutet. Habe ich sie etwa ganz sinnlos beschleunigt, weil die Äuglein wieder mal größer waren als der Wanst?
Rätsel über Rätsel...
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: