- Absichtliche Qualitätsverschlechterungen bei deutschen Autos - EM-financial, 09.01.2004, 23:04
- Definitv nicht - Albrecht, 09.01.2004, 23:26
- Re: Definitv nicht - Euklid, 10.01.2004, 00:28
- Da wäre ich mir nicht so sicher.... - daxput, 10.01.2004, 00:37
- Re: Da wäre ich mir nicht so sicher.... - Jagg, 10.01.2004, 00:49
- Wieso hast du einen neuen Audi oder einen kaputten 2,3l ;) (owT) - daxput, 10.01.2004, 01:13
- Re: Da wäre ich mir nicht so sicher.... - Euklid, 10.01.2004, 00:57
- bisschen polemisch - beni, 10.01.2004, 15:41
- Re: Da wäre ich mir nicht so sicher.... - Jagg, 10.01.2004, 00:49
- Re: Definitv nicht - EM-financial, 10.01.2004, 13:23
- Re: Definitv nicht - Albrecht, 10.01.2004, 17:11
- Re: Definitv nicht - Euklid, 10.01.2004, 17:43
- Re: Definitv nicht - Albrecht, 10.01.2004, 18:05
- Re: Definitv nicht - Euklid, 10.01.2004, 18:55
- Re: Definitv nicht - fridolin, 10.01.2004, 18:20
- Re: Definitv nicht - Euklid, 10.01.2004, 19:14
- Re: Definitv nicht - fridolin, 10.01.2004, 19:52
- Re: Definitv nicht - EM-financial, 10.01.2004, 23:34
- Re: Definitv nicht - fridolin, 10.01.2004, 19:52
- Re: Definitv nicht - Euklid, 10.01.2004, 19:14
- Re: Definitv nicht - Albrecht, 10.01.2004, 18:05
- Re: Definitv nicht - Euklid, 10.01.2004, 17:43
- Re: Definitv nicht - Albrecht, 10.01.2004, 17:11
- Da ist schon was dran - politico, 10.01.2004, 08:21
- Frage: Japanische Ersatzteilpreise - fridolin, 10.01.2004, 09:33
- Re: Frage: Japanische Ersatzteilpreise - Euklid, 10.01.2004, 10:41
- Re: Frage: Japanische Ersatzteilpreise - EM-financial, 10.01.2004, 13:09
- Re: Frage: Japanische Ersatzteilpreise - Euklid, 10.01.2004, 14:05
- Frage: Japanische Ersatzteilpreise - fridolin, 10.01.2004, 09:33
- das gilt nicht nur für Autos, unde es gilt nicht nur für Deutschland - H. Thieme, 10.01.2004, 08:49
- Re: Ob gewollte Lebensdauerverkürzung oder Folge des Kostensenkungswahns,... - JLL, 10.01.2004, 09:23
- Re: Ob gewollte Lebensdauerverkürzung oder Folge des Kostensenkungswahns,... - Euklid, 10.01.2004, 10:52
- Definitv nicht - Albrecht, 09.01.2004, 23:26
Re: Frage: Japanische Ersatzteilpreise
-->>Kann da jemand aus eigener Erfahrung was dazu sagen?
Hatte mal für einige Zeit einen Mitsubishi Eclipse. Die Ersatzteilpreise waren im Vergleich zu meinem vorherigen Renault viel teurer. Allerdings war es auch ein Fabrikat mit nur geringer Stückzahl. Die"kleinen" Japaner Toyota Corolla und so Zeugs sind im Vergleich zu deutschen Fabrikaten bestimmt nicht teurer. Mitsubishi und Mazda stellen vielleicht eine Ausnahme dar.
Beachten sollte man, dass die Ersatzteilpreise im Vergleich zu den Gesamtreparaturkosten eigentlich zu vernachlässigen sind. Deshalb machen selbst 50-100 % da nicht mehr so viel aus. Dagegen kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass die Kundenfreundlichkeit und die Werkstattpreise bei den Importeuren (Franzosen und Japaner) in meinen Fällen immer besser war, als die reichen und hochnäßigen deutschen Edelkarossenverschleuderer.
Meine Mutter fährt einen Audi A2 und da wurde selbst beim Ã-lwechsel dreimal so viel verlangt, wie bei anderen Fabrikaten. Dafür wurde das Auto dann auch noch innen und aussen sauber gemacht, um dem Kunden die Peinlichkeit zu überwaschen.
Wie auch immer der Mitsubishi Motor ging dann auch zweimal kaputt undich bin wieder weg von diesem Auto. Kein Wunder, dass DaimlerChrysler ausgerechnet Mitsubishi übernommen hat ;-). Wobei der Lancer und der 3000 GT besser sind, ich hatte vermutlich einfach nur Pech gehabt.
Am besten sind meiner Meinung nach Gebrauchtwagen mit Baujahr max. 1992/93 ab dann hat ein weltweiter Trend EInzug gehalten, der zu massiven Qualitätsverlusten geführt hat. Dies muss damit zusammenhängen, dass die deutschen Automobilbauer die Wertschöpfung zu 80 % an die Zulieferer gegeben, diese preislich bis aufs letzte gedrückt und selbst nichts mehr unter Kontrolle haben. Das nennt sich dan Sanierung der Automobilbranche.
Am besten bei Renault zu sehen. Der R 19 hat zwar gerostet und ab und zu mal ein paar Tropfen Ã-l verloren, dafür lief er als Benziner locker 200.000 km ohne größere Reparaturen und bei Vollast durch. Der Megane macht seit 50.000 km nur noch Probleme.
Beispiele gibt es zur Genüge. Einige alte Leute fahren heute immer noch täglich mit ihrem 1978er Benz durch die Gegend, ohne größere Reparaturen gemacht zu haben. Bin gespannt, ob man 2028 noch Daimler von heute sieht ;)

gesamter Thread: