- Frage zur Geschichte: Goldverbot USA 1933 - fridolin, 11.01.2004, 11:09
- Re: Frage zur Geschichte: Goldverbot USA 1933 - Euklid, 11.01.2004, 11:30
- Zusätzliche Ausgabe von $ zur Bekämpfung der Deflation - Raubgraf, 11.01.2004, 15:28
- Re: Frage zur Geschichte: Goldverbot USA 1933 - politico, 11.01.2004, 16:05
Frage zur Geschichte: Goldverbot USA 1933
-->Hallo,
mal eine grundlegende Frage an Geschichtskenner. 1933 bis Anfang der 1970er Jahre war in den USA ja der private Goldbesitz (mit einigen Ausnahmen wie Schmuck, numismatische Münzen, Goldstaub usw.) verboten. Im wesentlichen ging es wohl darum, die Gold-Umlaufmünzen der USA einzuziehen.
Was waren eigentlich damals die Beweggründe der Regierung unter F.D. Roosevelt, das meiste Gold aus Privatbesitz in Staatseigentum überzuführen? Was wollte man damit erreichen? Gab es wirtschaftliche Theorien, wozu das gut sein sollte? Bzw. hat man sich überhaupt etwas dabei gedacht?
Eine eigentliche Währungsreform ist damit ja nicht verbunden gewesen, mal abgesehen von der anschließenden Neufestsetzung des staatlichen Ankaufspreises für Gold. Kann man sagen, daß dem ganzen im wesentlichen nur die diffuse Vorstellung zugrunde lag, daß möglichst viel Gold=Geld in den Händen des Staates sein sollte, der es dann für allerlei gemeinnützige Zwecke (damals Bekämpfung der wirtschaftlichen Depression) verwenden könnte?
Danke und Gruß

gesamter Thread: