- Ist denn auf gooor nĂĽscht mehr VerlaĂź?? - Zandow, 15.01.2004, 18:31
- @dottore: Ohne Stahl geht bei Granit gar nichts! - Zandow, 15.01.2004, 19:11
- Hochinteressante Geschichte - Euklid, 15.01.2004, 19:23
- Lautloser Sprengstoff - Zandow, 15.01.2004, 19:41
- Re: Lautloser Sprengstoff - Euklid, 15.01.2004, 20:00
- Dank, guck' mir's an (owT) - Zandow, 15.01.2004, 20:03
- Unter Bentonit in google ein Super-Artikel zu finden - Euklid, 15.01.2004, 21:15
- Dank, guck' mir's an (owT) - Zandow, 15.01.2004, 20:03
- Re: Lautloser Sprengstoff - Euklid, 15.01.2004, 20:00
- Wie wird Diamant geschliffen? - BillyGoatGruff, 15.01.2004, 19:55
- Sorry, der dumme Link gehört nicht zum Posting! - BillyGoatGruff, 15.01.2004, 19:58
- Re: Sorry, der dumme Link gehört nicht zum Posting! - Euklid, 15.01.2004, 20:08
- Sorry, der dumme Link gehört nicht zum Posting! - BillyGoatGruff, 15.01.2004, 19:58
- Lautloser Sprengstoff - Zandow, 15.01.2004, 19:41
- Re: @dottore: Ohne Stahl geht bei Granit gar nichts! - dottore, 16.01.2004, 15:08
- Riesendank fĂĽr posting, Kontakt und Link! (owT) - Zandow, 16.01.2004, 15:35
- Hochinteressante Geschichte - Euklid, 15.01.2004, 19:23
- @dottore: Ohne Stahl geht bei Granit gar nichts! - Zandow, 15.01.2004, 19:11
Re: @dottore: Ohne Stahl geht bei Granit gar nichts!
-->Hi Zandow,
die Archäometallurgen arbeiten sich beim Eisen peu à peu voran. Die Probleme liegen auf der Hand: Eisen ist nach Jahrhunderten nicht mehr so einfach nachzuweisen; die Rennöfen (mit Luftzufuhr) waren winzig (1/2 m Durchmesser) und mussten nach der Gewinnung von Eisen, das am Boden bleibt, zerstört werden.
Zum Thema frühes Eisen arbeitet z.B. Priv.-Doz. Dr. Ünsal Yalçin am Bergbaumuseum Bochum, Tel: 0234/968 4042 - uensal.yalcin@bergbaumuseum.de.
Bekannt waren die Meteorit-Eisen (Schwarzeisen) sehr früh (2. Jt. BC). Es gibt eine Menge Literatur zu Eisen (Hethiter!). In den assyrischen Urkunden kommt es grundsätzlich als bereits verarbeitet vor, wobei auf diesen Link als Klassiker verwiesen sei:
Eisen
Sobald Eisen bearbeitet ist, wird daraus allerdings immer Stahl (Yalcin) und damit kann man eine Menge anfangen - je nach entsprechender Schmiedekunst. Im Grab von Tutanchamum wurde bekanntlich am Schenkel der Mumie ein"eiserner" Dolch gefunden, sonstige Artefakte aus früher Zeit sind ungewöhnlich bzw. stark korrodiert. Man findet also letztlich nur Rost als Spur.
Wie Granit bearbeitet wurde, ist umstritten. Natürlich funktioniert das mit Kupfer nicht, insofern geht der verlinkte - ebenfalls seit langem bekannte - Artikel möglicherweise von vorneherein in die falsche Richtung. Dass mit Seilen gearbetet wurde, ist möglich, vielleicht mit speziell präparierten.
Die glatten Oberflächen, die man auch im präkolumbianischen Amerika findet, das"hartes" Material wohl nicht kannte, scheinen nicht enträtselt zu sein. Möglicherweise wurde - Zeit war nicht knapp - sehr lange daran gewerkelt.
Wir haben also entweder einen frühen Stahl, der kaum oder keine Spuren hinterlassen hat. Oder es gibt ein besonderes ("kristallines" oder ähnliches) Material, worauf schon hingewiesen wurde. Oder die Chronologie muss umgestülpt werden, worüber es bei den Chronologie-Kritikern ebenfalls reichlich Thesen gibt. Das jedenfalls für die Alte Welt.
Ich werde mir gern nochmals die archäometallurgische Literatur dazu anschauen. Vielleicht steht die Lösung demnächst ins Haus, ähnlich wie bei dem Problemkomplex mit der"Naturbronze" ex Usbekistan. Das Phänomen, wie es zur Mischung von Kupfer und Zinn gekommen ist, harrt freilich immer noch einer allseits befriedigenden Erklärung. Das anatolische Zinn (Gruben in Kestel u.ä.) wird als wohl als"später" datiert.
We live to learn + GruĂź!

gesamter Thread: