- Macht, der Staat und die Institution des Eigentums (Vorsicht Fragen:-)) - marsch, 18.01.2004, 18:37
- Re:@marsch: Macht, der Staat und die Institution des Eigentums / kleiner Tip - Student, 19.01.2004, 13:10
- Re: Macht, der Staat und die Institution des Eigentums (Vorsicht Fragen:-)) - dottore, 19.01.2004, 13:16
- @dottore - change, 19.01.2004, 14:57
- Re: @dottore - dottore, 19.01.2004, 15:40
- @dottore - change, 19.01.2004, 14:57
- Vorsicht Fragen:-), Achtung kurze Antwort - Zandow, 19.01.2004, 13:19
- Re: Macht, der Staat / @alle Helfer und dottore im Speziellen.... - marsch, 19.01.2004, 15:16
- Re: Hi Marsch, wie's beliebt + Danke (owT) - dottore, 19.01.2004, 15:41
Macht, der Staat und die Institution des Eigentums (Vorsicht Fragen:-))
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Hallo zusammen,
Auch ich habe es jetzt endlich geschafft, dottores Arbeit durchzulesen. (<a target=_blank href= http://www.iksf.uni-bremen.de/sympo...artin-Symp.pdf>Hier</a> nochmals der Link für noch schlimmere"Nachzügler" als mich.) Absolut lesenswert! Auch wenn ich leicht zu beeindrucken bin, da ich nach wie vor nicht alles kapiere !
Zwei Sachen (bis auf die tausend weiteren) sind mir im Moment trotz aller Bemühungen eurerseits das zu ändern nicht ganz klar.
1.) Zwangsläufige Verschuldung des Staates
Ich verstehe die Zwangsläufigkeit diese Vorgangs nicht vollständig.
Die erste/n Vorfinanzierung/en des Staates als Voraussetzung für"Steuern" (strafbewehrt),"GZ Schaffung", und somit"Wirtschaften" -um es kurz zu halten- leuchtet mir noch ein.
Aber dann:
Die"Basis" ist gelegt. Staat etc. alles vorhanden und vorfinanziert.
Dottore schreibt:
.....
Das Mittel der Macht, Geld überhaupt zum Umlauf zu zwingen ist und bleibt die Erklärung des vom (Schuldner und Gläubiger) Staat geschaffenen Geldes zum „gesetzlichen Zahlungsmittel“. Das hat nichts mit privatem Geld oder privater Geldschaffung über real existierende Notenbanken zu tun. Bei diesen müssen bereits vorhandene Schuldtitel (private und staatliche) als Pfand hinterlegt werden, um an Notenbank-Geld zu kommen.
.....
Nehmen wir mal an, die Privaten wirtschaften also wie wild drauf los und hinterlegen zu diesem Zwecke"Unmengen" an Pfändern, so daß sie"Unmengen" an Notenbank-Geld" generieren. Zu gleich schafft es der Staat seine laufenden Kosten nicht zu erhöhen. Aus den"Unmengen an Notenbank-Geld" der privaten werden die fälligen Steuern beglichen.
Irgendwann müßte sich doch der Zustand einstelle, wo die Steuereinnahmen aufgrund des"privat generierten" Notenbank-Geldes höher sind als die Ausgaben des Staates. Das dies aktuell nicht so ist, ist klar. Aber könnte es nicht sein?
2.) Zins= Abgabe (Steuer)
Den Umstand der"Monopolprämie" auf ZB-Geld = Abgabe (Steuer) = Zins ist soweit klar. Aber war's das?
Dottore schreibt:
.....
Wie wir sehen werden, ist die Abgabe (Steuer) der eigentliche Zins (census). Das Geld entwickelt sich aus dem Abgabenmittel, sobald dieses kurant gemacht werden kann, und bleibt dann Steuerzahlungsmittel bis heute („legal tender“). Das Abgabenmittel, das zunächst alles Mögliche sein kann bis hin zu leicht verderblichen Ware, erhält schließlich Eigenschaften, die es zum „Umlauf“ befähigen. Oder platt: Eier können nicht kurant werden, Edelmetall und die heutigen Banknoten als vertretbare unverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen, die jederzeit materiell ersetzt und erneuert werden können, dagegen schon. Sobald das Abgabenmittel also „kurant“ werden kann, haben wir es erst mit Geld („genuine money“) zu tun, dessen entscheidende Eigenschaft seine Zirkulationsfähigkeit ist.
Der Diskont der zu kurantem Geld mutierten Abgabe und danach ihre teilweise Zession an die jeweiligen Financiers ist der erste Zinssatz. Dabei darf dieser niemals auf etwas hinauf gerechnet werden, wobei sich also irgendein Gut „vermehrt“. Sondern der Zinssatz muss immer als Abschlag auf spätere (erzwungene oder erwartete) Zahlungen gerechnet werden.
.....
Wenn dazu noch mal jemand -mit ganz einfachen Worten- etwas schreiben könnte. Tut einfach so, als ob ihr es euren Kindern erklären müßtet, dann besteht am ehesten die Chance, daß auch ich es verstehe. [img][/img].
Tausend Dank im Voraus und schönen Sonntag noch!
Grüüüüüüße
MARSCH
</div></td></tr></table>

gesamter Thread: