- Macht, der Staat und die Institution des Eigentums (Vorsicht Fragen:-)) - marsch, 18.01.2004, 18:37
- Re:@marsch: Macht, der Staat und die Institution des Eigentums / kleiner Tip - Student, 19.01.2004, 13:10
- Re: Macht, der Staat und die Institution des Eigentums (Vorsicht Fragen:-)) - dottore, 19.01.2004, 13:16
- @dottore - change, 19.01.2004, 14:57
- Re: @dottore - dottore, 19.01.2004, 15:40
- @dottore - change, 19.01.2004, 14:57
- Vorsicht Fragen:-), Achtung kurze Antwort - Zandow, 19.01.2004, 13:19
- Re: Macht, der Staat / @alle Helfer und dottore im Speziellen.... - marsch, 19.01.2004, 15:16
- Re: Hi Marsch, wie's beliebt + Danke (owT) - dottore, 19.01.2004, 15:41
Vorsicht Fragen:-), Achtung kurze Antwort
-->Hallo Marsch,
in der Kürze der Zeit nur eine kleine Antwort, so wie ich es verstanden habe:
Die Zwangsläufigkeit der Verschuldung des Staates ergibt sich aus den Kosten der Machterhaltung. Diese Kosten müssen <font color=#0000FF>jederzeit, also sofort,</font> aufgebracht werden. Die Macht kann nur über Leihe/Kredit sofort an die Mittel zur Machterhaltung gelangen. Auf den Abgabetermin zu warten, geht für die Macht nicht, weil bis dahin die Macht nicht gesichert ist.
Die Steuereinnahmen des Staates können auf Dauer niemals höher sein, als das"privat generierte" Notenbank-Geld. Die Staatsanleihen entziehen dem Wirtschaftskreislauf ständig Geld. Für dieses Geld wird nicht gearbeitet (Renteneffekt). Dies bedeutet ständig sinkende Steuereinnahmen.
Ein Zins ist niemals ein, <font color=#0000FF>MEHR</font>, sondern immer nur ein <font color=#0000FF>TEIL</font> von einem Ganzen (weswegen die Geschichte mit dem Josephspfennig auch nicht hinhaut). Vielleicht hilft Dir dazu der Link unten und dottores Antwort darauf weiter.
Keine Furcht vor Fragen.
Herzliche Grüße, <font color=#008000>Zandow</font>
<ul> ~ Zum Zins unter Punkt D) gucken -></ul>

gesamter Thread: