- Warum es kein Hyperinflation geben wird - R.Deutsch, 19.01.2004, 11:31
- Re: Warum es kein Hyperinflation geben wird - - Elli -, 19.01.2004, 11:37
- Re: Warum es kein Hyperinflation geben wird - Euklid, 19.01.2004, 12:03
- Bloomberg BoE can print"forever"! Dieses Betonit, gibt es das auch in Japan? - CRASH_GURU, 19.01.2004, 12:16
- Re: Wir haben Hyperinflation - R.Deutsch, 19.01.2004, 12:50
- Re: Wir haben Hyperinflation - chiron, 19.01.2004, 12:57
- Re: Wir haben Hyperinflation / nee... - - Elli -, 19.01.2004, 12:57
- Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen? - R.Deutsch, 19.01.2004, 15:12
- Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen? - dottore, 19.01.2004, 15:29
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? - R.Deutsch, 19.01.2004, 15:58
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? - CRASH_GURU, 19.01.2004, 16:46
- Re: Eben nicht! - Theo Stuss, 19.01.2004, 17:00
- Re: warum denn so kompliziert? - Damit am Ende das rauskommt,... - silvereagle, 19.01.2004, 17:02
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / ist es auch nicht.... - - Elli -, 19.01.2004, 17:06
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / ist es auch nicht.... - R.Deutsch, 19.01.2004, 17:23
- 3 Mal laut.... - - Elli -, 19.01.2004, 17:29
- Re: Gutes Argument:-) - R.Deutsch, 19.01.2004, 18:19
- 3 Mal laut.... - - Elli -, 19.01.2004, 17:29
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / ist es auch nicht.... - R.Deutsch, 19.01.2004, 17:23
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / Witzfigur Werner... - - Elli -, 19.01.2004, 17:27
- Re: Ja Nettogeld-Drucken ist einfacher - aber per Kredit geht's nicht - dottore, 19.01.2004, 19:19
- Re: Kreditlinie und tatsächlich verfügbarer Kredit - Theo Stuss, 19.01.2004, 16:36
- Re: @dottore - warum denn so kompliziert? - R.Deutsch, 19.01.2004, 15:58
- Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen? - dottore, 19.01.2004, 15:29
- Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen? - R.Deutsch, 19.01.2004, 15:12
- Re: Warum es kein Hyperinflation geben wird - Euklid, 19.01.2004, 12:03
- Re: Warum es kein Hyperinflation geben wird - - Elli -, 19.01.2004, 11:37
Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen?
-->>Geldmenge gleich vorhandene Schulden - derzeit so ca 40-50 000 Milliarden Dollar
Ja, und alle schön der Reihe nach fällig. Da keiner Schulden als solche macht, sondern mit dem monetären Äquivalent bereits gekauft hat, und nun zur Fälligkeit das monetäre Äquivalent wieder einwerben muss (sonst Konkurs): Wie kann er ein zweites Mal mit etwas kaufen, das er nicht mehr hat?
Derjenige, der das Guthaben hat, kann entweder damit kaufen, wenn es fällig ist, das sollte er bei dem tun, der zur selben Fälligkeit den Betrag schuldig ist. Dabei geht es nicht um einen, sondern um alle, die gerade mit einer Fälligkeit konfrontiert sind. Danach ist der Kredit verschwunden.
Oder er kann das Guthaben beleihen (also aus einem später fälligen Titel einen täglich fälligen machen), womit er jedoch seinerseits einen neuen Kredit in die Welt setzt, aus dem er genau so verschuldet ist, wie derjenige, dessen Titel bereits läuft.
Also?
Ohne zusätzliche Kredite niemals zusätzliche Käufe.
Also?
Die"Geldmenge" ist - wie oft genug erklärt - nichts anderes als eine Kreditlinie. Ob sie genutzt wird oder nicht, entscheiden die Halter jener Titel, aus denen die Geldmenge besteht.
Also?
Die schiere Größe der Geldmenge sagt absolut nichts aus.
Beweis: Ich habe bei meiner Bank eine Linie über 10.000 Euro auf dem laufenden Konto. Besichert durch den (nicht in der GM erscheinende) laufenden Eingang von Zahlungen. Hätte ich bei der Bank 100.000 Euro ZB-fähige Sicherheiten (in der GM enthalten) liegen (Depot) könnte ich diese zu mindestens 90.000 Euro beleihen, mir das Geld nehmen und damit zum Autofritzen gehen und mir eine Karre aussuchen. Nur leider: Ich würde den Teufel tun.
Je mehr von der GM fällig wird (rauscht auf der Zeitachse nach links), desto enger wird's für den, der die Fälligkeit bedienen muss. Und da rauscht ziemich viel heran. Man muss nur mal genau hinhören.
Gutes Ohr + GruĂź!

gesamter Thread: