- "Das ist das einzige Land, wo die, die Werte schaffen, vor Gericht kommen" - kizkalesi, 22.01.2004, 09:46
- das ist wieder ein schwachsinniger Satz...... - Toby0909, 22.01.2004, 09:53
- Welch Schwachsinn und unsere Medien wie n-tv etc. plappern dies auch noch nach - nasowas, 22.01.2004, 09:56
- Da sieht man mal, WER die Leistungsträger-Debatte sponsert - Taktiker, 22.01.2004, 10:26
- Re: Schon wieder diese Werte - Tassie Devil, 22.01.2004, 10:49
- das ist auch gut so - Dieter, 22.01.2004, 11:33
- Re: das ist auch gut so - Euklid, 22.01.2004, 12:19
- Re: Komisch ich dachte Mannesman gäbs dank Esser & Co nicht mehr ;) (owT) - Loki, 22.01.2004, 11:35
- Re: Komisch ich dachte Mannesman gäbs dank Esser & Co nicht mehr ;) (owT) - apoll, 22.01.2004, 11:53
- Was soll die Aufregung? - eesti, 22.01.2004, 12:33
- Re: Komisch ich dachte Mannesman gäbs dank Esser & Co nicht mehr ;) (owT) - nasowas, 22.01.2004, 12:58
- Re: Komisch ich dachte Mannesman gäbs dank Esser & Co nicht mehr ;) (owT) - Euklid, 22.01.2004, 13:29
- Re: Komisch ich dachte Mannesman gäbs dank Esser & Co nicht mehr ;) (owT) - apoll, 22.01.2004, 11:53
- Eindeutig Wertvernichter im Bereiche Rest-Mannesmann - ebenso TUI - LenzHannover, 22.01.2004, 21:05
Eindeutig Wertvernichter im Bereiche Rest-Mannesmann - ebenso TUI
-->Wenn Esser es schafft, D2 für absurd viel zu verkaufen ist das ja ok und dann soll er es tuen.
Im Bereich von"Rest-Mannesmann" haben alle, insbesondere Zwickel völlig versagt.
Wenn dieser Arbeiterverräter für 5 Min. seine Funktion ernst genommen hätte, hätte es eine sinnvolle Lösung für den Rest gegeben, nach dem Motto D2 ohne den Rest für 5 Mrd. weniger. So wurde"Rest-Mannesmann" unnötig verwertet und anders hätte Esser noch für Geld arbeiten können. [img][/img]
Noch so ein toller Konzernumbau:
Die Logistiker müssen gehen
TUI trennt sich von VTG Lehnkering / Stabile Gewinne halfen beim Konzernumbau
<font color=#FF0000>Den VTG'lern hat es nicht geholfen:-(</font>
HAZ 22-1-2004
Es ist nicht ohne Ironie: Als die damalige Preussag vor 43 Jahren die VTG übernahm, war der Tanklager- und Transportspezialist das erste Dienstleistungsunternehmen im Verbund. Mit dem nun eingeleiteten Verkauf schließt der in TUI umbenannte Konzern seine Wandlung zum reinen Dienstleister ab - und verabschiedet sich endgültig von seiner industriellen Vergangenheit.
Beim Einstieg der Preussag war VTG Europas Nummer eins in der Lagerung und beim Transport von Chemie- und Mineralölprodukten. Für die erst zwei Jahre zuvor privatisierte „Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft“ war die Übernahme der erste Schritt in die unternehmerische Freiheit. Während sich der Mutterkonzern in der Folge mehrfach häutete, entwickelte sich die Tochter in aller Stille zu einem breit aufgestellten Logistikunternehmen.
Mitte der sechziger Jahre kam eine Beteiligung an der französischen Algeco dazu - damals Frankreichs Nummer eins in der Vermietung von Kesselwagen, heute Marktführer in der Vermietung von Mobilbauten. Knapp drei Jahrzehnte später übernahm VTG die Mehrheit an der Lehnkering Montan Transport AG. Nach der Fusion 1999 fanden sich die Logistiker in einem neuen Unternehmen wieder: bei Hapag-Lloyd.
In diesem Jahr zeichnet sich ab, dass die Hamburger Schifffahrtslinie zur Keimzelle einer völlig veränderten Preussag wird. Unmittelbar nach der Übernahme 1997 hatte die Konzernführung in Hannover die Touristiksparte aus Hapag-Lloyd herausgelöst, die Ende 1999 in der „TUI Group“ aufgeht. Parallel lief die Übernahme des britischen Reiseveranstalter Thomas Cook, der nur kurze Zeit später zugunsten des Kaufs des Konkurrenten Thomson wieder abgestoßen wurde.
Michael Frenzel war jetzt am Ziel. Die neue TUI AG ist seither Europas größter Touristikkonzern - aber auch hoch verschuldet. Der TUI-Chef verkaufte alle industriellen Beteiligungen, an der Logistik und der Schifffahrt, zwei stabilen Gewinnbringern, wollte er eigentlich festhalten. Nun steht auch das letzte Tafelsilber (teilweise) zum Verkauf.

gesamter Thread: