- Zu Greenspan und seiner Politik der Stabilität: Blase durch Blase ersetzen - Theo Stuss, 23.01.2004, 17:05
- Re: Zu Greenspan und seiner Politik der Stabilität: Blase durch Blase ersetzen - chiron, 23.01.2004, 17:37
- Stimmt, chiron, der Denkfehlerteufel hat zugeschlagen... - bernor, 23.01.2004, 19:26
- Re: Jo, danke sehr! - Theo Stuss, 23.01.2004, 21:30
- Ich lerne gern dazu, aber... - chiron, 23.01.2004, 21:34
- Re: Ich lerne gern dazu, aber... - bernor, 24.01.2004, 23:13
- Re: Ich lerne gern - no m(i)ore protezziona (owT) - Jagg, 24.01.2004, 23:27
- Re: Ich lerne gern dazu, aber... - bernor, 24.01.2004, 23:13
- Stimmt, chiron, der Denkfehlerteufel hat zugeschlagen... - bernor, 23.01.2004, 19:26
- Re: Zu Greenspan und seiner Politik der Stabilität: Blase durch Blase ersetzen - Diogenes, 23.01.2004, 20:49
- Re: Zu Greenspan und seiner Politik der Stabilität: Blase durch Blase ersetzen - chiron, 23.01.2004, 17:37
Re: Zu Greenspan und seiner Politik der Stabilität: Blase durch Blase ersetzen
-->Hi Theo,
>Wie steht es um das erste Glied, das alles hält?
Zeitwert der Schulden ca. 44 Billionen, wenn nichts neues dazukommt.
Staatsdefizit 2003 ca. 500 Mrd., Handelsbilanz ca 500 Mrd. in den roten,...
Kurz: es geht im nicht gut.
>Es geht also um die Bonität der amerikanischen Staatsschulden und zu welchem Zins sie am Markt absetzbar sind.
Die Apparatschiks der vereinigten Zentralbanken, helfen mit anderer Leute Brieftasche was geht.
Der denkende Teil der Menschheit nimmt fürs eigene Papier Gold.
>Wie kömmt's also?
Bubble, bubble, platz, Krach!
>Die Politik der"Blase durch Blase" zwang also die Häuslebauer sich abzusichern, indem sie Aktien kaufen mußten,
Würde ich nicht so sagen. Der durchschnittliche Häuslebesitzer denkt nicht soweit.
"Gezwungen", wenn man so will, wurde er höchstens durch den niedrigen Zinssatz der Fed.
>Ich wüßte mal gerne von Cosa, ob für Aktien als Sicherheit nicht bedeutend weniger Zinsen gezahlt werden, denn für Hypotheken.
Wie es in US ist, weiß ich nicht. bei uns ist es so, daß man weit eher einen Kredit auf Hypothek bekommt, denn auf Aktien.
Bei Aktien bekommt man höchstens 50 % des Wertes als Kredit, bei Hypotheken kann es auch ein höherer Prozentsatz sein.
>Da der Kapitalzufluß aus dem Ausland sehr abgenommen hat,
Also die BOJ ist äußerst fleißig dabei. Locker 56 Mrd. allein seit Jahresbeginn.
>Anders ausgedrückt, mit einer 5jährigen Anleihe von 1000$ im Rücken, die 6% bringt, kann die Bank keinen 5jährigen Kredit zum Kauf von Aktien über 1000$ und 6% vergeben.
Das Spiel läuft hauptsächlich über die Zinsarbitrage: am kurzen Ende zu 1 % leihen, am langen Ende zu 5 % verleihen. Das schafft die"Liquidität".
Um Nixon zu persiflieren:"Wir sind jetzt alle fractionale Banker"
Das Kernstück ist der Anleihemarkt, die Aktien sind nur eine Nebenshow.
Hauptdarsteller sind die Hedgefonds, GSE's und diverse (ehemalige) Industrieunternehmen, die Produktion durch Spekulation ersetzt haben.
Um diesen über Wasser zu halten, muß der spread groß genug sein. Daher auch die vielen Zinssenkungen am kurzen Ende. Dazu Rückendeckung für die Spekulantendurch die zahlreichen Ermunterungen von Seiten Greenspans, Bernakes usw. Von wegen"printig Press""Zinsen niedrig halten auf Absehbare Zeit","Abwehr von Deflatinsrisiken","Inflations- und Deflationsrisiken ssind in etwa wim Gleichgewicht", bla und bla.
Es hängt alles an ein paar wildgewordenen Spekulanten, weit haben wir es gebracht. Arbitrage, statt Investition, Prost Mahlzeit.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: