- Kennt jemand eine Dissertation über - Euklid, 25.01.2004, 10:22
- Re: Kennt jemand eine Dissertation über - zani, 25.01.2004, 11:51
- Re: Kennt jemand eine Dissertation über - Todd, 25.01.2004, 12:45
- Re: Kennt jemand eine Dissertation über - Euklid, 25.01.2004, 13:23
- Das Thema Überproduktionskrise wird in diesem Zusammenhang zuwenig diskutiert - FOX-NEWS, 25.01.2004, 15:23
- Re: Das Thema Überproduktionskrise wird in diesem Zusammenhang zuwenig diskutiert - Euklid, 25.01.2004, 16:10
Kennt jemand eine Dissertation über
-->folgendes spezielles Thema:
Da ich nicht fertigbringe es in einem einzigen Satz rüberzubringen will ich versuchen es in Formelsprache zu entwickeln.
VK-Preis einer Ware: Material plus Lohn plus Gewinn:
M+L+G=VK
Im globalen Wettbewerb kann nur bestehen wer dafür sorgt daß seine Verkaufspreise unter denen der Konkurrenz liegen.
Gleichzeitig (obwohl das Unternehmer gerne vergessen) muß man in einem Land in der Lage sein die Höhe des Lohnes so hoch zu halten daß die erzwungenen nicht zu umgehenden Abgaben auch erfüllt werden können.
Es hat wenig Sinn von Löhnen in Indien zu philosophieren die schon daran in Deutschland scheitern weil die Jahresfernsehzwinggebühr in Deutschland mit Sicherheit schon den Monatslohn in Indien überschreitet.
Der Lohn ist also sowohl unten als auch oben irgendwie gedeckelt wenn die Gesellschaft überleben will.
Inwiefern ergeben (oder eröffnen) sich Spielräume wenn man die M-Seite hochtreibt.
Steigt die Materialseite stark an verwischt sie ja die Komponente Lohn weil deren Prozentsatz auf den Gesamtpreis sowohl durch moderne Produktion als auch durch steigende Materialpreise in den Hintergrund gedrängt wird.
Der Fakt moderne (effizientere) Produktionsweisen (Patente) scheint kaum mehr steigerbar.
Irgendwo müßten bei steigendem Rohstoffpreis ja Schnittpunkte entstehen die z.B ein 50% höheres Lohnniveau verwischen könnten.
Wäre es anders könnten viele Staaten ja gar nicht mehr überleben.
Die Billiglohnländer schöpfen momentan noch aus 2 Quellen:Produktionsfortschritt und billiger Lohn aber oft wegen schwacher Währung hohe Materialgestehungspreise.
In fortgeschrittenen Ländern schwächelt man wegen zu hoher Lohnkosten (im Verhältniss zu Billiglohnländern) und gleichzeitig verliert man langsam und stetig den Vorteil der besseren Technologie (Computereinsatz usw)
Berücksichtigt man dies kann das Lohngefälle zwischen Billiglohnländern und Industriestaaten eigentlich nur noch über die Materialseite kompensiert werden.
Jetzt kommt der entscheidende Schritt:Wirkt sich dann eine feste Währung oder eine schleichend nach unten gehende Währung (langfristig Dollar) insgesamt besser aus?
Ich glaube das Thema ist so komplex daß man es überhaupt noch nicht beantworten kann.
Vermute daß sowohl das eine als auch das andere überwiegen kann wenn man die Randbedingungen variiert.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: