- Verbot der Staatsverschuldung - R.Deutsch, 02.02.2004, 14:41
- Re: Verbot der Staatsverschuldung - Philipp Steinhauer, 02.02.2004, 15:43
- Re: Verbot der Staatsverschuldung - R.Deutsch, 02.02.2004, 16:19
- Dein damaliger Vorschlag... - silvereagle, 02.02.2004, 17:00
- Re: Wer Staatsanleihen kauft - ist selber schuld - R.Deutsch, 02.02.2004, 17:24
- Re: Wer Staatsanleihen kauft - ist selber schuld - monopoly, 02.02.2004, 17:49
- auch eine Variante - silvereagle, 02.02.2004, 20:17
- Re: auch eine Variante - Fürst Luschi, 02.02.2004, 21:13
- ...vorläufig noch nicht. - chiron, 03.02.2004, 00:20
- Argentinien - eesti, 03.02.2004, 08:30
- Re: Wer Staatsanleihen kauft - ist selber schuld - R.Deutsch, 02.02.2004, 17:24
- Was heißt verbietem? - Diogenes, 02.02.2004, 20:49
- zu einfach, oder? - silvereagle, 02.02.2004, 21:23
- Re: Verbot der Staatsverschuldung - Philipp Steinhauer, 02.02.2004, 15:43
Argentinien
-->>Hallo R. Deutsch
>>Argentinien ist nicht unter gegangen! Die Bedienung der Staatsschuld wurde eingestellt - und fertig. Von da an gings bergauf. Ist alles erstaunlich friedlich verlaufen.
>Aber die Schulden bestehen immer noch und die Zinsen werden auch bald wieder bedient werden, dafür wird der IWF schon Sorge tragen. Dass die Staatsschulden einfach ausgebucht werden können, halte ich für naiv, auch wenn ich es selbstverständlich befürworten würde.
>Gruss chiron
Argentinien HAT die Staatsschulden geviertelt.
Wie? Es erfolgte eine 1:1- Anbindung an den US$, dann eine kleine Wartepause (zur Vertrauensbildung), dann die Einfrierung aller Guthaben (Bankenschließung) sowie die Einstellung sämtlicher Zahlungen auch an ausländische Gläubiger.
Viele Argentinier wußten lange nicht, wie sie Miete oder sogar Nahrung bezahlen sollten.
Dann kam die Abwertung auf 1/4, die Banken hatten wieder auf, und auch die Ausländer bekamen das Angebot, die Staatsanleihen umzutauschen (zu 25% des Nennwertes). Das lehnten viel Gläubiger ab und so bekommen sie erstmal garnichts bis zur nächsten Verhandlung. Argentinien hat ja Zeit. Sie erwirtschaften wieder Überschüsse und die Industrie lebt wieder etwas auf, wie ja auch der Aktienindex zeigt.
Und da werden wir auch bald landen, wenn nicht alles den Bach völlig runter gehen soll. Warum soll auch ein deutsche Arbeiter jedes Jahr in die Karibik fliegen können, wogegen ein Chinese in der gleichartigen Fabrik dafür 30 Jahre sparen müßte?

gesamter Thread: