- Immer mehr schulden - eine Meldung, die zur Routine wird - kizkalesi, 03.02.2004, 08:34
Immer mehr schulden - eine Meldung, die zur Routine wird
-->
<font size="4"> Immer mehr Haushalte in Deutschland sind überschuldet</font>
Arbeitslosigkeit und Scheidungen und gleichgültige"keine-Bock-Eltern" (siehe unten/Handy-Schulden von Jugendlichen) als Gründe
Frankfurt/Main - Immer mehr Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Bei den Schuldnerberatungen meldeten sich im vergangenen Jahr bundesweit ein Drittel mehr Ratsuchende als im Vorjahr, wie die Chefin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, Claudia Kurzbuch, der"Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte. Inzwischen seien drei Mio. Haushalte überschuldet. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen wird in diesem Jahr nach Schätzungen von Experten weiter steigen.
Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen schätzt die Zahl der Verbraucherinsolvenzen in 2003 auf rund 36 000 (2002: 21 440). Laut Statistischem Bundesamt meldeten im vergangenen Jahr allein bis Oktober rund 27 620 private Haushalte Insolvenz bei den Amtsgerichten an. Der Verband der Vereine Creditreform schätzt, dass in diesem Jahr mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Verbraucherinsolvenzen auf über 40 000 zu rechnen ist. Auch in den kommenden Jahren werde sich dieser Trend weiter fortsetzen, sagte Sprecher Michael Bretz.
Als Gründe nannte die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, Kurzbuch, die hohe Arbeitslosigkeit, die zunehmende Zahl von Scheidungen sowie neue Marketingstrategien, mit denen Unternehmen für"Konsum auf Kredit" werben. Viele Menschen verlören auch durch die Nutzung von EC-Karten den finanziellen Überblick. Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen registrierte bei seiner Herbstumfrage vergangenes Jahr in 79 Prozent der Fälle Arbeitslosigkeit als Grund für das Nichtbezahlen offener Rechnungen. Hauptgrund sei Überschuldung gewesen (88 Prozent), aber auch Ehescheidungen seien häufig als Grund angegeben worden. Wegen des sorglosen Umgangs mit Handys und hohen Dispo-Krediten seien auch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen, die Altersgruppe der 13- bis 17-Jährigen sei bereits mit im Schnitt 370 Euro verschuldet. [b][i]AP

gesamter Thread: