- Rohstoffmärkte, Zertifikate darauf und Experten wittern Megatrend - kizkalesi, 06.02.2004, 08:16
- Rohstoffe:.......und die Minengesellschaften hätten nichts vom Glanz eingebüßt - kizkalesi, 06.02.2004, 08:32
Rohstoffmärkte, Zertifikate darauf und Experten wittern Megatrend
--><font size="5">Rohstoffmärkte halten Anleger in Atem </font>
Nach Gold rĂĽcken auch andere Waren-Segmente in den Fokus
Vor allem Silber
Zertifikate-Anbieter wittern neuen Megatrend
Berlin - Trotz der jĂĽngsten AbkĂĽhlung am Goldmarkt hat der Rohstoff-Boom nichts von seinem Reiz verloren. Experten gehen davon aus, dass die momentane Beruhigung den Weg fĂĽr weitere Kurssteigerungen frei macht.
Hauptgrund ist das zunehmende Interesse an"wahren Werten" als Schutz gegen Inflationssorgen, die durch das Rekorddefizit im gerade vorgelegten US-Haushalt noch zusätzlich genährt werden."Ich gehe davon aus, dass sich bei Rohstoffen ein neuer Megatrend herausbildet", sagt Stefan Gresse von ABN Amro. Das Interesse werde sich zunehmend von Gold auf andere Metall- und Warensegmente übertragen. Ein Beispiel sei Palladium, das in den vergangenen Wochen mit einiger Zeitverzögerung zur Rekordjagd angesetzt habe.
Oder Silber: Für steigende Preise spricht hier nach Einschätzung des Göttinger Vermögensverwalters Wilhelm Peinemann aber nicht nur die marktpsychologische Funktion als stabiler"Wertaufbewahrer". Auch die fundamentalen Daten seien intakt. So stieg in den zurückliegenden Jahren die Nachfrage um durchschnittlich einen Prozentpunkt stärker als die Förderung. Zudem werde Silber - anders als Gold - nicht von Notenbankaktionen beeinflusst, so Peinemann.
Um den erwarteten Anstieg der Silberpreise zu nutzen setzen sowohl ABN Amro als auch Peinemann auf die Aktien von Fördergesellschaften, die sich auf Silberminen konzentrieren. Dabei setzt ABN mit zwei neuen Zertifikaten vor allem kleinere Minenbetreiber, während Peinemann in Zusammenarbeit mit der Dr. Jens Erhardt AG ein gemischtes Portfolio aus Minenaktien und der Silber-Feinunze selbst anbietet.
An den potenziellen Kursgewinnen der Rohstoff-Firmen mitverdienen ist auch mit Zertifikaten auf Indizes der typischen Lieferantenstaaten Australien und Südafrika möglich. Für die Börse Johannesburg ist ein solches Papier bereits erhältlich. Kursplus in den vergangenen zwölf Monaten: rund 50 Prozent (WKN: 527 281). Das erhofft sich die Bankgesellschaft Berlin nun auch für den australischen ASX-200-Index, bei dem neben Rohstoffwerten insbesondere Finanztitel ein hohes Gewicht haben.
Die Berliner bieten neben einem klassischen Indexzertifikat für ein steigende Kurse auch ein"Bär-Zertifikat" an wo der Wert steigt, je weiter der abgebildete Index nachgibt (WKN: A0AMFD).
Bei Sal. Oppenheim befindet sich derzeit ein Bonus-Zertifikat auf den von Dow Jones berechneten Warenpreis-Index AIG in der Zeichnungsphase. Damit steht Anlegern nach dem GSCI-Bonus-Zertifikat von Goldman Sachs bereits das zweite Rohstoff-Papier dieser Art zur Verfügung. Bonus-Zertifikate erzielen auch bei stagnierenden oder sogar leicht rückläufigen Kursen ein positives Anlageergebnis.
Bei dem neuen DJ-AIG-Bonus von Sal. Oppenheim ist dies immer dann der Fall, wenn der zu Grund liegende Rohstoff-Index während der Laufzeit zu keinem Zeitpunkt mehr als 30 Prozent unter das Startniveau fällt. Dort sitzt die Sicherheitsbarriere des Zertifikats. Wenn diese nicht verletzt wird, erhalten Investoren auf jeden Fall eine Mindestrückzahlung in Höhe des so genannten Bonus-Levels, der 25 Prozent oberhalb des am Emissionstag geltenden Indexstandes angesetzt werden soll. Bezogen auf den Zertifikatspreis von 1000 Euro ergibt sich also ein Erstattungsbetrag von 1250 Euro. Dieser ist sicher, solange der Bonusmechanismus greift. Die Rückzahlung fällt höher aus, wenn der DJ-AIG-Index über diesen 25-Prozent-Level hinaussteigt. Denn nach oben ist die Partizipation bei Bonus-Zertifikaten nicht begrenzt.
Das gilt auch für das Goldman-Sachs-Papier auf den GSCI-Rohstoff-Index. Hier gibt es am Laufzeitende mindestens 140 Euro zurück, wenn der Index zu keinem Zeitpunkt unter das Sicherungsniveau von 327,51 fällt. Goldman Sachs geht das Rohstoff-Thema aber auch noch in anderer Form an. Bei den neu aufgelegten Rainbow-Zertifikaten ist der GSCI-Rohstoff-Index Bestandteil eines Komplett-Portfolios. Dazu kommen der deutsche Anleihe-Index Rex und der europäische Aktienindex Euro-Stoxx50. Die Besonderheit des ab kommenden Mittwoch handelbaren Papiers: Die jeweilige Gewichtung der drei Asset-Klassen wird erst im Nachhinein festgelegt. Und zwar so, dass dem erfolgreichsten Index nachträglich ein Depotanteil von 50 Prozent zugewiesen wird. Der zweitbeste bekommt 30 Prozent und der Verlierer-Index fließt nur zu 20 Prozent in die Wertentwicklung ein. Verluste sind dank Kapitalgarantie ausgeschlossen.
<ul> ~ Original hier nagtĂĽrlich</ul>

gesamter Thread: