- Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - Digedag, 06.02.2004, 12:30
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - manolo, 06.02.2004, 12:55
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - manolo, 06.02.2004, 13:12
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - Euklid, 06.02.2004, 13:25
- Re: apropos Charles de Gaulle - kizkalesi, 06.02.2004, 13:56
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - ocjm, 06.02.2004, 15:29
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - Euklid, 06.02.2004, 13:25
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - manolo, 06.02.2004, 13:12
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - Euklid, 06.02.2004, 13:01
- EurOPA genĂĽgt - ist alt genug:-) Gruss (owT) - Tofir, 06.02.2004, 13:29
- Europäische Militärmacht = Sicherheitsdienst für kranke Riesen - Stephan, 06.02.2004, 13:50
- Kannst Du nicht lesen? - YooBee, 06.02.2004, 14:29
- lesen schon, aber auch weiterdenken - Stephan, 06.02.2004, 15:40
- Re: Verfassung fĂĽr Europa / und soll sich keiner Wagen dagegen anzustinken - marsch, 06.02.2004, 16:16
- Re: Verfassung fĂĽr Europa / und soll sich keiner Wagen dagegen anzustinken - Stephan, 06.02.2004, 16:56
- Re: Verfassung fĂĽr Europa / und soll sich keiner Wagen dagegen anzustinken - marsch, 06.02.2004, 16:16
- lesen schon, aber auch weiterdenken - Stephan, 06.02.2004, 15:40
- Kannst Du nicht lesen? - YooBee, 06.02.2004, 14:29
- Re: So ist es recht und billig - zani, 06.02.2004, 14:17
- Re: Warum sollen immer nur Unternehmen fusionieren, und nicht auch Staaten? - Tempranillo, 06.02.2004, 15:11
- Ketzerische Frage: warum nicht ganz abschaffen? - Stephan, 06.02.2004, 16:24
- Ketzerische Frage: warum nicht ganz abschaffen? - Stephan, 06.02.2004, 16:28
- Re: Ketzerische Antwort: Kommt ganz drauf an - Tempranillo, 06.02.2004, 17:26
- Wenn ismen zu groĂź werden - Stephan, 06.02.2004, 19:12
- Re: Ein Gross- oder viele Kleinunternehmen? - Tassie Devil, 07.02.2004, 01:28
- Re: Ketzerische Antwort: Kommt ganz drauf an - Tempranillo, 06.02.2004, 17:26
- Re: Euklid-Fans werden mehr: 'Europäische Militärmacht als Gegengewicht zu den USA?' - manolo, 06.02.2004, 12:55
Re: Ein Gross- oder viele Kleinunternehmen?
-->Hi Tempranillo,
die Beantwortung dieser Frage haengt letztendlich vom Volumen des Unternehmenszweckes bzw. dessen Output ab.
Organisationstechnisch ist es zweifellos so, dass es eine ideale Unternehmensgroesse aufbauend auf seinen internen Strukturen mit hoechstmoeglicher Unternehmenseffizienz gibt.
Diese ideale Unternehmensgroesse ist keine feste sondern eine variable Groesse, weil sie infolge der sich staendig aendernden Bedingen des Marktes, den sie mit ihrem Output adressiert,"atmet".
Wird ein Unternehmen von 0 beginnend aufgebaut, dann ist die Struktur des Einzelunternehmens gegenueber vieler Kleinunternehmen deshalb vorteilhafter, weil die Spezialisierung bei der Arbeitsteilung und die Strukturausbildung weniger Friktionen und Doppelfunktionen impliziert.
Erreicht das Einzelunternehmen die kritische Grenze seiner aktuellen idealen Groesse, dann wird es meistens heiss, denn es ist eher unwahrscheinlich, dass das Limit gerade im"voll ausgeatmeten" Unternehmenszustand erreicht wurde, dem ein kontinuierlich passendes weiteres"Einatmen" zur Vergroesserung des Volumens, i.e. Wachstum, folgen wuerde.
Nach dem Ueberschreiten des Limits der idealen Unternehmensgroesse geht das Einzelunternehmen bei kontinuiertem Wachstum stetig seinen Weg Richtung Unternehmensmoloch, der sich durch zunehmende Ineffizienzen aller Arten (z.B. innere und aeussere Inflexibilitaeten, nicht mehr mit vernuenftigem Aufwand beherrschbar/managbar, Doppelfunktionen u.a. auch durch teilueberlappende Bereiche, Kompetenzwirrwarr, interne und externe Korruption etc. etc).
Daran fuehrt kein Weg vorbei.
Eine Struktur mehrerer ggf. vieler relativ kleiner autonomer und in bestimmten Teilen autarker Unternehmen, deren Anzahl sich an der idealen Unternehmensgroesse orientiert, die sich wiederum an der Maximalgroesse eines hypothetischen Unternehmensmoloches orientiert, das Ganze unter dem Dach eines einzigen grossen Unternehmensverbundes, eine solche Struktur ist aus vielerlei Gruenden allemal einem realen Unternehmensmoloch vorzuziehen, sodenn nicht eine Machtkonzentration/-maximierung sondern eine Funktion-/Zweckoptimierung dieser Unternehmensverbund zum Ziele haben soll.
Der Wein und der Kaese bleiben in beiden Faellen unter dem gleichen eigenen Dach, bei einer Molochstrukur sind es jedoch andere Feinschmecker, die in den Genuss von Wein und Kaese kommen, wie das bei einer Struktur eines Unternehmensverbundes zutrifft. ;-)
Du darfst Dir jetzt aussuchen, was Dir denn lieber ist und besser gefaellt, bedenke aber bitte, dass Moloche infolge fehlender Autonomie/Autarkie weder Brandwaende noch Schotten und andere Sicherungsmassnahmen kennen, weil solches angeblich zu teuer ist, denn sinnvolle Sicherheit und Schutzmassnahmen haben auch einen Preis. Dagegen steht dann der zu bezahlende Preis nachtraeglicher Stabilisierungs- und Sicherungsversuche des Moloches.
>Tempranillo
Gruss
TD

gesamter Thread: