- Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Taktiker, 06.02.2004, 23:39
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Popeye, 07.02.2004, 06:57
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Boyplunger, 07.02.2004, 10:36
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Popeye, 07.02.2004, 12:43
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Boyplunger, 07.02.2004, 15:15
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Popeye, 07.02.2004, 17:06
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Boyplunger, 08.02.2004, 00:53
- @Popeye: Echte Versicherungen bietet die Privatwirtschaft ja nun auch nicht an, - LenzHannover, 08.02.2004, 14:46
- Re: @Popeye: Echte Versicherungen bietet die Privatwirtschaft ja nun auch nicht an, - Popeye, 09.02.2004, 13:48
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Popeye, 07.02.2004, 17:06
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Boyplunger, 07.02.2004, 15:15
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Popeye, 07.02.2004, 12:43
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Boyplunger, 07.02.2004, 10:36
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - kizkalesi, 07.02.2004, 10:37
- Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh - Popeye, 07.02.2004, 06:57
Re: Rezension von Hoppes DemokratiezerhackstĂĽckung - Florian Felix Weyh
-->Hallo, nochmals,
trotz längeren Suchens habe ich die Stelle (vermutlich in dem Abschnitt: ‚On Conservativism and Liberalism’) nicht gefunden. Aber ich glaube Dir das Zitat unbesehen, denn, wie Du schon erwähnst, kommt diese malerische Aufzählung in schöner Regelmäßigkeit und in verschiedenen Zusammenhängen vor. Und es war der Zusammenhang, der mich interessierte.
Nun nochmals zum Thema private oder Zwangs-Versicherung:
Wir verwenden heute den Begriff „sozial“ ja häufig in dem Zusammenhang, dass das Beitrags-Kollektiv den Einzelnen vor unwägbaren Risiken schützt. Soweit ist dieses Prinzip noch mit einem ‚Versicherungsprinzip’ identisch. ‚Sozial’ wird dieses allgemeine Versicherungsprinzip in der Augen der meisten erst dadurch, dass die sog. ‚Stärkeren’ einen höheren Beitrag leisten als die sog.‚Schwachen’. Ein ‚soziales’ Versicherungsprinzip versichert also auch ein schlechtes Risiko (Bauarbeiter) zu Lasten der sog. ‚Stärkeren’ oder des Beitrags-Kollektives; eine private Versicherung tut dies nicht oder nur zu entsprechend höheren Prämien.
(Pleite gehen können beide Systeme, das wäre für mich nicht der entscheidende Unterschied!)
Der für mich problematische Unterschied liegt in dem Umstand, dass bei einer ‚sozialen’ Versicherung der Marktmechanismus außer Kraft gesetzt wird und zwar auf der gesamten Länge der Kette.
Höhere (Arbeitslosen-) Versicherungsbeiträge (eines privaten Systems) hätten wahrscheinlich zwei Effekte: Einerseits würden sie zu höheren Lohnforderungen führen, andererseits würden sie für den Einzelnen den Anreiz verstärken, die Branche zu wechseln. (Da der Arbeitsmarkt bei uns ohnehin außer Kraft gesetzt wurde - ein tauber Punkt).
Eine ‚soziale’ Versicherung muss nun hingegen die Beiträge für alle erhöhen, damit wird aus einem Branchenrisiko früher oder später ein Systemrisiko. Ein Branchenrisiko ließe sich evtl. durch ein Rückversicherungsmodell absichern - ein Systemrisiko nicht.
Das Sozialversicherungsthema wird’s zeigen…
GrĂĽĂźe

gesamter Thread: