- Vergleich der Durchmesser - Euklid, 10.02.2004, 20:41
- Die Asbestfasern - Euklid, 10.02.2004, 20:47
- Re: Die Asbestfasern - Euklid, Dich schickt der Himmel ;-) - nereus, 10.02.2004, 20:54
- Re: Die Asbestfasern - Euklid, Dich schickt der Himmel ;-) - Euklid, 10.02.2004, 21:03
- Re: Die Asbestfasern - nochmals Euklid - nereus, 10.02.2004, 21:32
- Re: Die Asbestfasern - nochmals Euklid - Euklid, 10.02.2004, 21:46
- Zusatz - Euklid, 10.02.2004, 22:06
- Frage... - fridolin, 10.02.2004, 22:12
- Re: Frage... - Euklid, 10.02.2004, 22:25
- Frage... - fridolin, 10.02.2004, 22:12
- Re: Die Asbestfasern - Fragen an Euklid - Worldwatcher, 10.02.2004, 22:07
- Zusatz - Euklid, 10.02.2004, 22:06
- Re: Die Asbestfasern - nochmals Euklid - Euklid, 10.02.2004, 21:46
- Re: Die Asbestfasern - nochmals Euklid - nereus, 10.02.2004, 21:32
- Re: Die Asbestfasern - Euklid, Dich schickt der Himmel ;-) - Euklid, 10.02.2004, 21:03
- Frei nach"7 of 9": Dein Argument ist IRRELEVANT!!! - RK, 10.02.2004, 21:10
- Ich kann das nicht mehr nachvollziehen - Euklid, 10.02.2004, 21:16
- Hilfe! Kann jmd. verstehen, worauf er überhaupt hinaus will? Ich nicht! (owT) - RK, 10.02.2004, 21:19
- Euklid geht es nur um die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung an Krebs - Turon, 11.02.2004, 02:57
- Hilfe! Kann jmd. verstehen, worauf er überhaupt hinaus will? Ich nicht! (owT) - RK, 10.02.2004, 21:19
- Ich kann das nicht mehr nachvollziehen - Euklid, 10.02.2004, 21:16
- Re: Die Asbestfasern - Dr.Thrax, 10.02.2004, 21:32
- Re: Die Asbestfasern - Turon, 11.02.2004, 02:39
- Re: Die Asbestfasern - Dr.Thrax, 11.02.2004, 16:13
- Re: Die Asbestfasern - Turon, 11.02.2004, 02:39
- Re: Die Asbestfasern - Euklid, Dich schickt der Himmel ;-) - nereus, 10.02.2004, 20:54
- Die Asbestfasern - Euklid, 10.02.2004, 20:47
Re: Frage...
-->Ja fridolin das wird versucht.
Beim normalfesten Stahlbeton besteht das Problem daß die eingebetteten Stahlarmierungen erst wirken wenn die Anrißspannung des Betons erreicht ist,weil die Bruchdehnung des Betons an der Zugseite weit unter der Dehnung der eingelegten Stahlarmierung liegt.
Der Beton reißt schon bei 0,1 bis 0,2 Promille Dehnung.
Da der Stahl aber ca 1,3 Promille Dehnung bei Gebrauchslast aufweist reißt der Beton in der Zugzone immer auf.
Diese nicht zu vermeidenden Risse werden in der Statik berücksichtigt.
Man bezeichnet sie als Haarisse.
Der Statiker spricht dann von Bemessung mit gerissener Zugzone was den Laien in Angst und Schrecken versetzen würde.
Zur besseren Rißverteilung sind bei allen heute verwendeten Betonstählen dann Rippen angeordnet die den Verbund zwischen Beton und Stahl verbessern.
Die Rißverteilung hängt auch vom Oberflächenverhältniss zum Querschnitt des Betonstahles ab sodaß sich viele dünne Stäbe besser machen als wenige dicke.
Und da kommt es dann zu geometrischen Problemen innerhalb des Betonquerschnittes.
Früher als die Betone noch keine so hohe Festzigkeit hatten gab es glatte Betonstähle.
Jetzt ist aber diese Problematik beim hochfesten Beton auch nicht mehr mit den Rippen befriedigend lösbar und man versucht izwischen durch allerlei Beimischungen die Situation zu verbessern.
Dazu werden Stahlfasern,Kunststoffasern aller Art versucht.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: