- High Noon für globales Finanzsystem / Brünings Schatten über Schröder - RK, 09.02.2004, 21:31
- LaPfusch verwechselt das Ende eines Preisbandes mit dem Ende der Kursnotierungen (owT) - Ecki1, 10.02.2004, 11:28
- Deine Argumente könnten... - Clarius, 10.02.2004, 14:53
- Argumente... - Ecki1, 10.02.2004, 22:49
- Deine Argumente könnten... - Clarius, 10.02.2004, 14:53
- LaPfusch verwechselt das Ende eines Preisbandes mit dem Ende der Kursnotierungen (owT) - Ecki1, 10.02.2004, 11:28
Argumente...
-->1. brechen in Krisenfällen nicht alle Märkte zusammen, wie LaPfusch uns das immer glauben machen will, sondern die Preise auf den einen und das Angebot auf wiederum anderen. Bsp. 1930 - 1933 USA: Fallende Immobilienpreis, Aktienpreise, aber steigende Kakaopreise. 1945 - 1947 Deutschland: steigende Zigarettenpreise in Reichsmark, wie allgemein bekannt. 1998 Russland aus russischer Sicht: Fallende, ja gleichsam einstürzende Aktienpreise, aber steigende Goldpreise in Rubel, da Gold im Vergleich zu Rubeln stärker nachgefragt wurde.
2. beheben Staatsausgaben, wie sie LaPfusch mit seinen monumentalen Verkehrsplänen (neue Seidenstrassse, neue Weltraumprogramme etc.) vorschlägt, derartige Marktrisiken nicht, sondern lenken sie lediglich in andere Richtungen. Werden grössenwahnsinnige Bauprojekte staatlicherseits in Verbindung mit neuen Staatsschulden - wie auch sonst? - verfügt, werden für die privaten Häuslebauer klarerweise die Baustoffe teurer und die verfügbaren Arbeitskräfte rarer. Für Weltraumprogramme gilt Ähnliches in Verbindung mit Technologieprodukten und für den Flugzeugbau, also nix mehr Ferien auf Mallorca. Nach dem Ende solcher Staatsprogramme - nichts währet ewiglich - kommt dann mit etwas Verspätung, aber so sicher wie das Amen in der Kirche das Heulen und Zähneklappern auf dem Arbeitsmarkt. Zuletzt war dies Anfang bis Mitte der Neunzigerjahre in Deutschland zu beobachten, als staatliche Rüstungsprogramme ausliefen und massenhaft Physiker auf der Strasse standen. Nicht lange allerdings: Man ging nach Amerika, England oder in die Schweiz, während die deutschen Politiker nun darüber nachgrübeln, wo der technologisch gebildete Nachwuchs denn geblieben ist.
Meine Meinung daher: Lasst LaPfusch im Rahmen der stets interessanten Diskussionen seine Blättchen schreiben, aber haltet seine Ideen nicht für Allheilmittel gegen hausgemachte ökonomische Wehwehchen.
Gruss
Ecki

gesamter Thread: